In diesem Text möchte ich ein paar Dinge beleuchten, die dir, wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Psychotherapie zu beginnen, sicher schon begegnet sind. Vielleicht verunsichern oder ängstigen sie dich auch. Dieser Text soll sie einordnen und dir Klarheit bringen.
Ich möchte beleuchten:
Was ist psychische Gesundheit? Was gilt als psychische Störung? Welche Klassifikationen gibt es? Und wie viel hat das wirklich mit dir zu tun?
Psychische Störungen und psychische Gesundheit
Wenn du überlegst, eine Therapie zu machen, dann ist dein Lebensgefühl vermutlich sehr getrübt, sei es durch äußere Ereignisse oder durch innere Missstimmungen. Vielleicht hattest du auch schon einmal die Sorge, geistig nicht ganz gesund zu sein – solche Gedanken ängstigen dich natürlich.
Bei den psychischen Störungen unterscheidet man verschiedene Erscheinungsbilder, die sehr unterschiedliche Stärkegrade haben und somit das Leben sehr unterschiedlich beeinflussen. Die allgemein bekanntesten Begriffe sind dabei wohl Neurose und Psychose.
Unter Neurose versteht man eine „Verhaltensstörung“, die länger andauert und durch die Umwelt entstanden ist. Trotz dieser Störung ist die Person klar in der Realität verankert, kann das eigene Verhalten reflektieren und den Ursachen auf den Grund gehen.
Psychotiker, also Menschen, die unter einer Psychose leiden, sind im Gegensatz dazu nicht in der Realität verankert und nicht fähig, ihre Störung zu erkennen.
Da die Übergänge zwischen den beiden „Störungen“ fließend sind, wird in neueren Definitionssystemen (DSM-5 – Internationales Handbuch zur Klassifizierung von psychischen Störungen, ICD-10 – Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) der Begriff Neurose nicht mehr verwendet. Das bedeutet in der Praxis, dass es in den Diagnose von Krankheits- oder Störungsbildern eine große Grauzone gibt, die der subjektiven Einschätzung der Therapeutin unterliegt.
Gerade die psychische Krankheit wird von der Umwelt definiert
Bis vor wenigen Jahren galt zum Beispiel Homosexualität noch als Krankheit, während es eine Störung wie ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) noch gar nicht gab.
Menschen, die einen nahen Angehörigen verloren haben, wurde lange Zeit noch ein Trauerjahr zugestanden. Die Hinterbliebenen trugen z.B. schwarze Kleidung, um der Gesellschaft zu signalisieren, dass sie trauerten. Im Diagnosesystem DSM-5 wurde das sogenannten Trauerausschlusskriterium für die Diagnose von Depressionen gestrichen. In der Folge bedeutet das, dass Menschen nach lediglich zwei Wochen als depressiv diagnostiziert werden können. Ihre Trauer wird so pathologisiert (mehr dazu).
Klassifikation psychischer Störungen
In den Klassifikationssystemen DSM und ICD 10 unterscheidet man folgende psychischen Störungen:
- organische Störungen, wie z. B. Demenz,
- psychische Störungen und Verhaltensstörungen, die durch Substanzmissbrauch (z. B. Alkohol) hervorgerufen werden,
- wahnhafte Störungen und Schizophrenie, die zu den Psychosen gezählt werden,
- affektive Störungen, zu denen Depressionen und bipolare Störungen gehören,
- neurotische Störungen, zu denen auch Angst-und Zwangsstörungen zählen,
- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen, dazu gehören z. B. Magersucht und Bulimie,
- Persönlichkeitsstörungen, zu denen die Borderlinestörung und die narzisstische Persönlichkeitsstörung gerechnet werden,
- posttraumatische Belastungsstörung, die durch überwältigende Lebensereignisse hervorgerufen werden.
Wenn du an dem Punkt angelangt bist, an dem du eine Therapie machen möchtest, wirst du dich wahrscheinlich unter einer der folgenden Symptomgruppen wiederfinden:
- Depression
- Angststörungen
- posttraumatische Belastungsstörung
- Persönlichkeitsstörungen
- neurotische Störungen
- Burn-out
Vielleicht fühlst du dich aber auch einfach nur unwohl in und mit deinem Leben, hast Beziehungsschwierigkeiten oder ein zu geringes Selbstwertgefühl.
Hinweis:
Eines solltest du dir unbedingt bewusst machen: Wenn du mit dem Wunsch, eine Therapie zu beginnen, einen niedergelassenen Psychotherapeuten oder deine Hausärztin aufsuchst, werden sie dir eine Diagnose stellen. Diese Diagnose wird dich den Rest deines Lebens begleiten – und das ist nicht immer von Vorteil.
Gerade wenn dir z. B. eine Persönlichkeitsstörung zugeschrieben wird – übrigens eine sehr schwerwiegende Diagnose – solltest du unbedingt eine zweite Meinung einholen. Denke immer wieder daran, dass Diagnosen sehr subjektiv sind und dass es sich immer lohnt, eine zweite Fachperson hinzuzuziehen. Hat eine falsche Diagnose in die Krankenakte Eingang gefunden, bleibt sie dort erhalten, auch wenn es dir längst besser geht.
Außerdem stellt sich die Frage, ob dir eine Definition deiner Störung wirklich weiterhelfen kann, wenn du nicht weißt, welche Kriterien es überhaupt für psychische Gesundheit gibt.
Es stellt sich die Frage: Was ist eigentlich psychische Gesundheit?
Wir machen uns wesentlich mehr Gedanken darüber, was es bedeutet „eine Störung“ oder Erkrankung zu haben, als darüber, was psychische Gesundheit eigentlich sein könnte. Wir streben also nach Veränderung oder Heilung, ohne uns darüber bewusst zu sein, was unser Ziel eigentlich ist oder sein könnte.
Die meisten Menschen wissen grundsätzlich eher, was sie nicht wollen. Es scheint uns leichter zu fallen, zu sagen, wo wir nicht hinwollen, als unsere Ziele zu definieren.
Hier findest du also eine Anleitung dafür, wo du vielleicht hinmöchtest.
Welche Fähigkeiten muss ein Mensch haben, damit er sich im Leben zurechtfinden, Bindungen eingehen und ein kohärentes (zusammenhängendes/stimmiges) Selbstgefühl haben kann?
Wenn wir annehmen, dass psychische Gesundheit umfasst, dass ein Mensch sich im Leben zurechtfinden, Bindungen eingehen und ein stimmiges Selbstwertgefühl haben kann – welche Fähigkeiten muss man dann haben, um das zu erreichen?
Daniel Siegel – ein bekannter amerikanischer Neuropsychologe und Gründer der Methode „Interpersonal Neurobiology“ – hat die zehn unten aufgeführten Punkte zusammengefasst, die er für unabdingbar für unsere soziale und persönliche Integrität hält.
1. Die Regulation des Körpers
Dies ist eine grundlegende Funktion, die gegeben sein muss, damit wir uns wohlfühlen. Schmerzzustände deuten auf eine Dysregulation in diesem Bereich hin. Der Körper versucht, so lange wie nur irgend möglich, alle Funktionen aufrecht zu halten. Kann er dies nicht mehr leisten, kompensiert er durch Schmerzen.
2. Die Balance von Emotionen
Wir brauchen die Regulation von optimalem Flow – nicht zu hoch und nicht zu niedrig erregt. Die Balance von Emotionen ist eines der wichtigsten Regulationssysteme überhaupt. Wer einmal depressiv oder von Ängsten geplagt war oder wer zu Wutanfällen neigt, weiß was es bedeutet, wenn diese Funktion nicht gut ausbalanciert ist.
3. Eingestimmte Kommunikation
Dies ist die Fähigkeit, sich auf jemanden einzustimmen und ihm oder ihr voll präsent zugewandt zu sein.
4. Angstbegrenzung, Verhinderung von Angst
Dieser Punkt ist selbsterklärend – niemand mag gerne mit Angst durch die Welt laufen.
5. Die Fähigkeit, zwischen Reiz und Reaktion zu pausieren
Die Fähigkeit, adaptiv und flexibel zu sein, wird häufig unterschätzt, vor allem ihre Auswirkung darauf, wie viele Gestaltungsmöglichkeiten wir dadurch im Leben haben oder nicht haben. Es bedeutet, auch bei einem starken Reiz noch die Möglichkeit zu haben, darüber zu entscheiden, wie man reagieren will, und nicht erst zu reagieren und dann mitzubekommen, welche Konsequenzen sich aus der Reaktion ergeben.
6. Die Fähigkeit, sich selbst bewusst wahrnehmen
Ein nicht ganz unwesentlicher Bestandteil für ein erfülltes Leben ist die Fähigkeit, sich selbst im Fluss der Zeit wahrzunehmen und das eigene Verhalten und Wirken realistisch einzuschätzen.
Sich selbst im Fluss der Zeit wahrzunehmen, ist wesentlich für eine Zukunftsplanung und auch dafür, Dinge hinter sich lassen zu können.
7. Empathie
Die Fähigkeit, sich in jemand anderen einzufühlen, ist ungeheuer wichtig für jede Art von Beziehung und sozialem Miteinander.
8. Die Kapazität für Moralempfinden
Menschen können nur miteinander leben, wenn sie sich an bestimmte kulturelle Regeln halten. Moral enthält diese Regeln, und es ist sehr bedeutsam, dass Menschen eine Empfindung dafür haben, wann sie moralische Grenzen überschreiten.
9. Bindungsfähigkeit
Durch diese Fähigkeit entstehen erst alle anderen Fähigkeiten. Ohne Bindung und die damit verbundene Sicherheit kann der präfrontale Kortex nicht optimal reifen. Außerdem ermöglicht uns Bindungsfähigkeit, schöne und vertrauensvolle Beziehungen zu führen.
10. Intuition und Interozeption (innere Wahrnehmung der Körperempfindungen)
Durch das Empfangen der Körperdaten über den Hirnstamm und deren Auswertung wissen wir über unseren inneren Zustand Bescheid und können gegebenenfalls gegenregulieren, sodass zum Beispiel ein Burn-out gar nicht erst entstehen kann.
Die Repräsentation des Körpers ist für jede tägliche Tätigkeit wichtig. Erst durch Interozeption wird Empathie möglich. Dies bedeutet, dass wir andere nur fühlen können, wenn wir uns selbst fühle
Zusammengefasst: Was bedeutet psychische Gesundheit?
Nun hast du einen kurzen Überblick darüber bekommen, was man unter psychischer Gesundheit verstehen kann. Letztendlich ist meiner Meinung nach ausschlaggebend für unser Leben, wie wir uns fühlen. Ist deine Grundstimmung eher aufgehellt und positiv und kannst du dich über dein Leben freuen? Dann ist es gut. Sind deine Tage eher von Leiden und Unzufriedenheit geprägt, dann willst du sicher irgendwann etwas ändern. Und auch das ist gut so.
Ein wichtiger Faktor ist die Qualität deiner Beziehungen und das, was andere Menschen dir als Rückmeldung geben. Es gibt den Spruch, dass wir die Summe der 5 Menschen sind, die uns am nächsten sind. Tatsächlich sagen deine Freunde sehr viel über dich aus. Wie ist ihr Leben? Sind sie glücklich?
Außerdem ist die Rückmeldung anderer Menschen nicht zu unterschätzen. Leider gibt es viele Menschen, die sich für vollkommen in Ordnung halten – aber ihr Umfeld leidet erheblich. Ein Ausbilder sagte mal: „Es gibt Probleme, die sind wie Zwiebeln und andere wie Knoblauch. Bei Zwiebeln weint die Person selbst, bei Knoblauch leiden nur alle anderen.“ Sollten deine Beziehungen und Freundschaften von Nähe, Vertrauen und Freude aneinander geprägt sein, so besteht die gute Chance, dass recht viel in Ordnung mit dir ist!
Und unter uns: Macken wirst du immer haben und behalten – man nennt sie auch manchmal Charaktereigenschaften.
Solange du gut mit ihnen leben kannst und dein Umfeld auch, ist alles in Ordnung mit dir. Menschen sind nicht auf der Welt, um perfekt zu sein, sondern um zu lernen, zu wachsen, zu leben und zu lieben.
In diesem Video beantworte ich die oft gestellte Frage:
Traumaheilung – wann bin ich eigentlich fertig?
Das könnte auch interessant für dich sein:
Grundwissen über Trauma
- Traumatisierung erkennen
- Was ist ein Trauma?
- Was ist Selbstregulation?
- Was sind Trauma-Symptome?
- Scham – ihre Bedeutung für deine Entwicklung?
- Was ist psychische Gesundheit?
- Ständiges Grübeln
Sieh dich auch gern weiter in meinem Blog um!
Auf diesen Blogseiten findest du noch mehr Informationen darüber, wie Trauma auf dich und dein Leben wirkt.