Blog
Wissen für mehr Stabilität und Selbstregulation im Leben
MDMA – eine Chance für traumatisierte Menschen?
MDMA und die psychotherapeutische Arbeit mit psychoaktiven Substanzen rückt immer mehr in den Fokus der Forschung. Insbesondere die Möglichkeiten für die Traumatherapie scheinen sehr vielversprechend. In diesem Artikel möchte ich Einblicke in den Stand der Forschung...
Warum Co-Regulation dein Leben einfacher macht
Co-Regulation ist ein etwas akademischer Ausdruck für eine einfache und unglaublich bedeutende Tatsache des Lebens: Wir brauchen immer wieder andere Menschen, um uns beruhigen zu können. Wenn du nun heftig den Kopf schüttelst oder mit dem Kopf nickst, verstehst du...
Wenn Gedanken zum Gefängnis werden
Glaubenssätze sind Überzeugungen, die man für wahr hält! Wie kann man etwas verändern, das einem gar nicht auffällt, weil man es für wahr hält? Das ist genau das Problem mit unseren Überzeugungen und Glaubenssätzen. Warum hältst du das, was du über dich denkst, für...
Warum bin ich so erschöpft?
Es ist Herbst geworden und die Blätter sind bunt, die Tage werden kürzer und kühler. Die Natur fängt an sich zurückzuziehen und herunterzufahren. Es wird stiller draußen und gleichzeitig ist überall Fülle und Erntezeit. Heutzutage haben wir uns weitgehend aus dem...
Bin ich traumatisiert?
Hast du manchmal das Gefühl, irgendetwas stimmt nicht mit dir? Dein Leben ist nicht so, wie du es dir wünschst, deine Beziehungen nicht so, wie du sie dir vorstellst? Und dann sind da vielleicht noch andere Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, sich ständig...
Das Prinzip Geben und Nehmen: Solidarität und Nächstenliebe
Das Prinzip Geben und Nehmen ist so alt wie die Menschen selbst. In sozialen Gefügen sind wir aufeinander angewiesen, um unsere Bedürfnisse erfüllen zu können. Überspitzt gesagt: Wir müssen uns gegenseitig helfen, um überleben zu können. In seiner Geschichte musste...
Das Dramadreieck – Täter, Opfer, Retter
Das Dramadreieck, auch Täter-Opfer-Retter-Dreieck genannt, beschreibt eine brisante Beziehungsdynamik zwischen zwei oder drei Personen, die du wahrscheinlich schon einmal in deinem Leben erlebt hast. Im Dramadreieck verstricken wir uns in Rollen und Projektionen bis...
Das wahre Selbst: Illusion oder Wirklichkeit?
Immer wieder gibt es psychotherapeutische Publikationen, die sich mit dem “*wahren Selbst*” beschäftigen. Der Begriff geht auf die Human-Potential-Bewegung zurück und wird häufig in Schriften verwendet, die in der Schnittmenge aus Esoterik und Psychotherapie...
Wie entsteht Einsamkeit? Trauma & innere Einsamkeitsgefühle
Einsamkeit ist eines der schmerzhaftesten Gefühle, die es gibt. Einsamkeit macht uns krank, verzweifelt und lässt uns mit dem Leben hadern. Doch wie entsteht Einsamkeit? Einsamkeit und Alleinsein sind zwei verschiedene Zustände. Viele Menschen glauben,...
Scham – ihre Bedeutung für deine Entwicklung
Scham ist ein furchtbares Gefühl. Es ist eine Emotion, bei der wir im Boden versinken möchten. Scham ist weit mehr als Verlegenheit oder etwas peinlich zu finden. Scham ist ein Gefühl, das uns sagt: Du bist falsch! Das kann so stark werden, dass es uns das Gefühl für...
Perfektionismus – wenn man nie genug ist
Perfektionismus begegnet uns ständig in unserem Alltag. Für die einen ist Perfektionismus der Antrieb zu Wachstum und Weiterentwicklung. Für andere wird das Streben nach Perfektion zu einem Zwang, der unter Umständen krank machen kann. Wir können also zwischen einem...
Fawn Response – wenn Freundlichkeit ein Zwang ist
Denkst du manchmal, dass du vielleicht oft zu nett bist, auch zu Menschen, die du nicht einmal magst? Vielleicht ist dann der sogenannte Fawn Response in dir aktiv. Fawn heißt auf Englisch Rehkitz, Response bedeutet Antwort. Fawn ist im Englischen allerdings auch ein...