Blog
Wissen für mehr Stabilität und Selbstregulation im Leben
Was Scham mit unserem Lebensglück zu tun hat
Was haben tiefsitzende und oft unbewusste Schamgefühle mit unserem Lebensglück zu tun? Scham beeinträchtigt unsere Fähigkeit in der Welt zu sein und dort unsere Persönlichkeit zu entfalten. Sie stört unsere sozialen Bindungen und die Eigenschaft Freundlichkeiten,...
Die Wirkung von Tabus auf unser Leben
Wenn etwas nicht zu sehen ist - die Wirkung von Tabus auf unser Leben Über Tabus zu sprechen hat etwas Paradoxes, denn das Merkmal eines Tabus ist, dass es nicht thematisiert wird. Etwas wirkt also in deinem Leben, kann aber nicht benannt werden. Es fühlt sich...
Die Auswirkungen unserer Glaubenssätze
Glaubenssätze oder Glaubenssysteme. Was ist das eigentlich? Kurz gesagt sind es die Überzeugungen, die unser Leben leiten. Glaubenssysteme sind wie eine Brille Du kannst dir Glaubenssysteme vorstellen wie die Brille, durch die du die Welt wahrnimmst. Dabei ist die...
Gedichte und Geschichten der Hoffnung
Heute möchte ich ein Gedicht und eine Geschichte von anderen Menschen hier veröffentlichen. Menschen, die auf dem Weg sind. Menschen, die kämpfen und nicht aufgeben. Ich freue mich, dass ich etwas von ihnen hier veröffenltichen darf! "Dunkelheit und Einsamkeit umgeben...
Was unser Leben prägt
Letzte Woche habe ich in Bremen einen Vortrag gehalten. Da mir einige geschrieben haben, dass der Vortrag leider zu weit weg ist oder sie sonstwie verhindert sind, sie ihn aber gerne gehört hätten, habe ich ihn aufgenommen. Die Folien sind leider nicht mit drauf, aber...
Warum uns Erkenntnis alleine oft nicht weiter bringt
Wir alle suchen nach Lösungen für unser Leiden oder unsere Probleme. Der erste Schritt ist, sich Informationen zu holen und Wissen anzueignen. Irgendwann gehen wir dann einen Schritt weiter und beschäftigen uns mehr und mehr mit uns und unserer Geschichte. Wir...
Braucht man Erinnerung, um etwas therapeutisch bearbeiten zu können?
Kann man therapeutisch Dinge bearbeiten, an die man sich nicht erinnert? Ist es möglich etwas zu bearbeiten, an das ich keine Erinnerung habe und von dem ich nicht weiß, was es für eine Ursache hat? Was mache ich, wenn ich mich nicht mehr erinnern kann was mit mir als...
Erlernte Hilfslosigkeit und wie wir sie uns aneignen
Eine Folge von Traumatisierungen ist, dass wir uns oft unserer Hilflosigkeit ausgesetzt fühlen. Dies kann auch in Situationen geschehen, die eigentlich gut zu bewältigen wären. Bestimmt kennst du das Gefühl von Erstarrung oder einer Leere in deinem Kopf, wenn du in...
Wie Trauma zu einem Denkfehler führen kann
Haben Menschen schreckliche Dinge erlebt, die ihr Leben massiv beeinflussen, so neigen sie dazu alles in der Gegenwart darauf zurück zu führen. Immer wieder erlebe ich bei Klienten, dass sie annehmen ihr Leben sei vollkommen anders und nur einfach, wenn nur ihre...
Dissoziation – der Schutz vor sich selbst
Bei Wikipedia ist das Phänomen der Dissoziation wie folgt beschrieben: Der Begriff Dissoziation beschreibt in der Psychologie die Trennung von Wahrnehmungs- und Gedächtnisinhalten, welche normalerweise assoziiert sind. Hierdurch kann die integrative Funktion des...
Schuld und Trauma – und wie du damit umgehen kannst
Schuld und Gewalt Schuld ist ein Thema, welches oft bei Menschen aufkommt, die von Gewalt betroffen sind - vor allem von sexualisierter Gewalt. Es ist unglaublich und immer wieder niederschmetternd, wie viele Betroffene sich selbst die Schuld an dem geben und sich...
Das größte Geschenk: Selbst-Mitgefühl
Das wertvollste Geschenk: Selbst-Mitgefühl Eine Folge von Traumatisierungen ist meistens, dass wir uns selbst nicht gut behandeln. Oftmals wissen wir um die eigene Geschichte und darum, dass wir eigentlich keine Verantwortung dafür tragen. Trotzdem gelingt es uns...