Blog
Wissen für mehr Stabilität und Selbstregulation im Leben
Wie deine Stimmung beeinflusst wird – State-Dependent Memory
Das State-Dependent Memory (zustandsabhängige Erinnerung) ist ein Konzept, das dir helfen kann, deine Reaktionen zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern. Wir denken, wir erinnern uns immer an die gleichen Dinge und könnten alles abrufen, was wir im Gedächtnis...
Double bind oder was uns verrückt macht
Es gibt ein paar Wege Menschen vollkommen zu verunsichern oder gar verrückt zu machen. Besonders widersprüchliche Signale, Aussagen und Botschaften auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation verwirren uns und tragen dazu bei, dass wir als Empfänger unsere eigene...
Selbstverletzendes Verhalten – wenn die Seele schmerzt
Selbstverletzendes Verhalten oder auch Autoaggression wird oft in Verbindung mit Ritzen oder Schneiden gebracht. Für die Betroffenen ist es häufig mit Scham verbunden. Sie verstecken ihre Wunden oder Narben und haben das Gefühl, damit allein zu sein. Es ist wichtig...
Kannst du dich verständlich machen?
Menschen mit einem Traumahintergrund haben oft Schwierigkeiten, ihr Leiden und das, was sie erlebt haben zu kommunizieren. Sie fühlen sich nicht gehört oder verstanden. Sie erleben immer wieder, dass Menschen sich zurückziehen, wenn sie etwas über sich erzählen. Oder...
Das Leben mit dem Körper entdecken
Hallo zusammen, ich bin Darya und heute Gast in dem Blog von Dami. Ich möchte über meine Erlebnisse in der Prozessgruppe und vor allem mit der Körperwahrnehmung schreiben. Hier möchte ich meine Erfahrungen, die ich während der letzten Monate gesammelt habe, mit euch...
Verlustangst – Warum sie für viele so bedrohlich ist!
Es ist ganz normal, dass man Angst hat, einen geliebten Menschen (ob Partner, Freund oder Familienmitglied) zu verlieren. Das geht vielen Menschen so.Egal, ob man sich nicht mehr geliebt fühlt, es einen Konflikt gibt oder sich der andere abwendet und den...
Selbsthass – der große Irrtum der Psyche
Selbsthass ist eigentlich Selbstliebe, die falsche Wege geht Selbsthass ist nicht das, nach was es vordergründig aussieht. Selbsthass hat eine verborgene Funktion, die den meisten Menschen nicht klar ist und die selbst in Psychotherapien häufig übersehen wird. Was ist...
Wie wichtig sind Berührung und Körperkontakt?
Immer wieder werde ich gefragt, warum ich Körperkontakt und die Fähigkeit dazu, für so wichtig halte. Besonders auch deswegen, weil es für viele Menschen mit einem traumatischen Hintergrund so ein schwieriges Thema ist. Körperkontakt hat eine Symbolik für unser Leben....
Unser innerer Beobachter: das Beobachter-Ich
In diesem Blogbeitrag widme ich mich dem Konzept des inneren Beobachters. Stell dir vor, du sitzt im Kino und schaust dir einen Film an. Vielleicht siehst du eine spannende Tierdokumentation und bist fasziniert von den Löwen, die auf Beutezug sind. Hast du Angst, dass...
Diagnose & Psychotherapie: Sind Diagnosen Wahrheit oder Fiktion?
Diagnosen können hilfreich oder manchmal auch befreiend sein. Sie geben dem Leiden einen Namen und machen es damit „legitim“. Und sie geben auch Hoffnung auf eine heilende Behandlung. Sie können aber auch stigmatisieren und Betroffene in eine bestimmte Schublade...
Täterintrojekt – die übernommene Selbstabwertung
Heute möchte ich darüber sprechen, was Täterintrojekte sind. Menschen, die körperliche oder auch seelische Gewalt erlebt haben, entwickeln häufig Täterintrojekte. Ein Täterintrojekt ist der Teil von dir, der sich gegen dich selbst gewandt hat. Er benutzt die Worte,...
Interview über Trauma und ein erfülltes Leben
Ich möchte gern ein Interview mit euch teilen, das Carmen Preuss mit mir geführt hat. Carmen Preuss hat einen Podcast "Bewege DEIN Leben", du findest sie auch auf YouTube oder auf ihrer Webseite. Was brauche ich für ein erfülltes Leben? Immer wieder höre ich die...