Blog

Deine Liebe gehört Dir!

von | 11.07.2017 | 0 Kommentare

Deine erste Liebe sind Deine Eltern

Viele Menschen haben Angst zu lieben und Angst davor geliebt zu werden.

Diese, unsere Angst, wurzelt oft in einer alten erlebten Verletzung im Kindesalter – unserer ersten großen Liebe – nämlich der gegenüber unseren Eltern. Diese sind im Normalfall unsere ersten Bezugspersonen, die Menschen, zu denen wir als erstes eine Bindung aufbauen. Wir lernen von ihnen angenommen und geliebt zu werden und diese Gefühle zu erwidern.

Darf ich lieben?

Werden Eltern diesem Bedürfnis von Liebesaustausch nicht gerecht, sei es durch Vernachlässigung oder aus anderen Gründen, verbleibt bei dem Kind eine traumatische Erfahrung zurück, zu der es keinen Zugang hat. Es hat nicht gelernt, wie der Liebesaustausch funktioniert. Ganz im Gegenteil: Diese Erlebnisse lassen Kinder oftmals einen Schwur leisten: Das wird mir nie wieder passieren! Nie wieder werde ich jemanden so lieben! Nie wieder werde ich so verletzlich sein! Deshalb bleibt oft eine Distanz und Skepsis gegenüber anderen Menschen zurück, weil die erlebte Enttäuschung keinen näheren Kontakt zulässt. Wir haben Angst unsere Liebe zu zeigen oder lassen niemanden nahe an uns heran – aus Angst unser Herz könnte wieder verletzt werden.

Bindungsprobleme in Partnerschaften

Gleichzeitig bleibt neben der Verletzung die Sehnsucht von den Eltern geliebt, anerkannt und wertgeschätzt zu werden. Diese bleibt bei vielen Menschen bis ins hohe Alter bestehen, weshalb sie jede andere Person zurückweisen – weil diese alte Wunde noch offen ist.

Auch können Bindungsmuster entstanden sein, die dafür sorgen, dass sich Menschen PartnerInnen suchen, bei denen sie nicht mit ihrer Liebe landen oder keine Liebe annehmen können.

Deine Liebe gehört Dir!

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns bewusst werden, dass unsere Liebe uns gehört!

Wir können unser Herz oder unsere Liebe nicht verschenken. Das würde dazu führen, dass wir nach einer Verletzung das Gefühl haben, unserer eigenen Liebe enteignet worden zu sein. Jemand hat unser Herz und damit unsere Liebe mitgenommen. Das ist nicht richtig! Selbstliebe ist nicht abhängig davon, ob uns jemand anders liebt, und bleibt bestehen, wenn eine Beziehung zu jemandem zerbricht. Machen wir unsere Selbstliebe allerdings von den Gefühlen einer anderen Person abhängig, verlieren wir nicht nur einen nahestehenden Menschen, sondern auch die eigene Selbstannahme und Liebe zu uns.

Lerne in meinem Selbstliebe-Kurs „Dein eigener bester Freund werden“ mehr zum Thema Selbstliebe und Selbstbewusstsein. Schau gerne mal vorbei!

Dein Herz schlägt für Dich

Für Menschen, die Traumatisierungen oder Gewalterfahrungen erlitten haben ist es eine wirkliche Herausforderung sich selbst zu lieben, unabhängig von der Liebe einer anderen Person. Gleichermaßen kostet es uns viel Kraft unsere Liebe zu zeigen und sich an jemanden zu binden. Doch ist eine Heilung unserer Verletzungen nur möglich, wenn wir wieder näheren Kontakt zulassen, wenn wir uns erlauben verletzlich zu sein und anderen unsere Liebe zeigen. Wenn wir wieder lernen uns zu spüren und lebendig zu werden.

Verletzungen gehören zum Leben dazu

Und deshalb ist es wichtig, dass Du nicht Dein Leben damit verbringst, Dich und Deine Gefühle zu schützen! Denn es ist zum einen nicht möglich, weil wir im Leben Verletzungen erleiden. Zum anderen verbaut es Dir die Chance in einen liebevollen Liebesaustausch zu gehen und die Erfahrung zu machen Liebe von beiden Seiten empfinden zu können.

Letzte Beiträge

Was ist psychische Gesundheit?

Was ist psychische Gesundheit?

In diesem Text möchte ich ein paar Dinge beleuchten, die dir, wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Psychotherapie zu beginnen, sicher schon begegnet sind. Vielleicht verunsichern oder ängstigen sie dich auch. Dieser Text soll sie einordnen und dir Klarheit bringen....

Faszination Gehirn – wie es dich formt und beeinflusst

Faszination Gehirn – wie es dich formt und beeinflusst

Wir alle haben ein Gehirn. Doch die wenigsten wissen wirklich, wie ihr Gehirn funktioniert. Wir sind so identifiziert mit dem, was wir Bewusstsein oder Ich nennen, dass wir uns oft keine weiteren Gedanken darüber machen. Meist machen wir uns nicht klar, dass dieses...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die Anmeldephase für den Schnupperkurs zu "Mit Trauma leben" hat begonnen.

Melde dich an und sei ab dem 15.10. kostenfrei dabei!


Mehr Informationen und Eintragung
Die Anmeldephase für den Schnupperkurs zu "Mit Trauma leben" hat begonnen.
Melde dich an und sei ab dem 15.10. kostenfrei dabei!

You have Successfully Subscribed!