Diagnosen können hilfreich oder manchmal auch befreiend sein. Sie geben dem Leiden einen Namen und machen es damit „legitim“. Und sie geben auch Hoffnung auf eine heilende Behandlung. Sie können aber auch stigmatisieren und Betroffene in eine bestimmte Schublade stecken. Fatal wird es, wenn man damit identifiziert wird und jede Therapie nur noch starr auf diese Diagnose fixiert ist.
Im folgenden Blogbeitrag widmen wir uns dem Themenkomplex falsche Diagnose & Psychotherapie und welche nachhaltigen negativen Auswirkungen es für Patienten haben kann, wenn eine Fehldiagnose gestellt wurde.
Diagnosen oder Befundungen sind das, was Psychiater, Ärzte oder Psychologen aufschreiben, um deine Symptomatik zu beschreiben.
Befundungen haben positive und negative Seiten.
Glaube nicht alles, was dir gesagt wird
Es muss eine Diagnose geben, wenn du dir von einem Arzt oder Psychiater etwas verschreiben lassen möchtest. Zum Beispiel eine Therapie.
Sie sind eine Indikation für die Krankenkassen, damit diese die Behandlung durch einen Therapeuten bezahlen.
Dabei werden Diagnosen oft so gestellt, dass von der Krankenkasse mehr Stunden zur Verfügung gestellt werden.
Wenn jedoch eine solche angepasste oder vielleicht sogar falsche Diagnose für eine Psychotherapie (oder eine andere Behandlung der Krankheit) gestellt wird, kann das weitreichende Folgen für dich haben. Das Dilemma für dich dabei ist, dass du diese Befundung von da an mit dir herumträgst. Weil es kaum Ärzte und Psychologen gibt, die gegenseitig ihre Befunde in Frage stellen.
Du solltest immer fragen, was für ein Befund in deine Akte kommt. Und gegebenenfalls Einspruch erheben, wenn zum Beispiel eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wird, du aber eine solche psychische Erkrankung nicht an dir erkennen kannst. Auch in der Medizin werden Fehler gemacht, weshalb du deinen Verdacht einer Fehldiagnose auf jeden Fall sofort ansprechen solltest.
Falsche Diagnose in der Krankenakte: Ein Befund ist eine Meinung und keine Wahrheit
Erhältst du vom Arzt aus einem bestimmten Kalkül heraus eine Diagnose, damit z.B. deine Psychotherapie von der Krankenkasse übernommen wird, solltest du immer bedenken: Eine Diagnose macht etwas mit uns. Vor allem, wenn wir anfangen uns mit ihr identifizieren.
Dann sind wir immer auf der Suche nach der Bestätigung der Symptomatik einer Krankheit oder Störung. Wir wollen immer kohärent sein. Das heißt, wir fangen dann auch an, uns stimmig zu verhalten.
Eine Diagnose findet auch immer im Kopf des Behandlers statt
Auch bei schwerwiegenden Diagnosen wurde in der Vergangenheit selten darauf geschaut, ob die Erkrankung eventuell eine Traumafolgestörung ist.
Es ist ein Unterschied, ob du bestimmte Verhaltensweisen und Muster auf Grund dessen entwickelt hast, was dir geschehen ist und eine Traumatisierung zugrunde liegt. Dann kannst du dich wahrscheinlich schlecht regulieren und in Beziehungen zeigen sich deine Bindungsverletzungen. Auch psychische Krankheiten wie Depressionen können durch Traumata entstehen. Damit kann man in der Therapie arbeiten.
Wenn du eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert bekommen hast, dann kann es sein, dass du Schwierigkeiten bekommst einen Therapieplatz zu bekommen, denn nicht alle Therapeuten behandeln Persönlichkeitsstörungen.
Wenn du eine schwerwiegende Befundung bekommst:
- hole dir eine Zweitmeinung ein, oder auch eine dritte
- schaue für dich, ob das wirklich wahr ist, ob du es wirklich in dir findest
- frage, ob du diese Diagnose womöglich nur bekommst, damit die Krankenkassen zahlen
Informationen zu Trauma-Symptomen und Traumatherapie findest du ebenfalls auf meiner Webseite.
Eine Diagnose hat immer Auswirkungen auf das weitere Leben
Im Zusammenhang mit einer Diagnose und Psychotherapie gilt leider, dass sie mitunter negative Auswirkungen auf dein Leben haben kann. So kannst du zum Beispiel Schwierigkeiten bei einem Abschluss einer Lebensversicherung haben, wenn bestimmte Diagnosen hinsichtlich Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen in deinem Arztbericht stehen.
Vor allem kann es dazu führen, dass du nach Behandlungsmethoden suchst, die evtl. nicht für dich passen. Du investierst unter Umständen viel Geld und Zeit und bist frustriert , weil sich kein Erfolg einstellt. Oder schlimmer noch: Du glaubst, dass eine Verbesserung deines Befindens nicht möglich ist.
Es ist also gut, wenn du dir so viele Informationen wie möglich holst und dieses Wissen in deine Therapie mit einbringst. So kannst du trotz einer zunächst vielleicht schwierigen Diagnose mithilfe von Psychotherapie an einer wirksamen und nachhaltigen Lösung arbeiten.
Das könnte auch interessant für dich sein:
Wenige Fächer der Medizin sind so anfällig für Fehldiagnosen wie die Psychiatrie
Die meisten Patienten vertrauen ihrem Arzt blind und fügen sich, was seine Diagnose betrifft. Depressionen, Angststörungen… Wenn der Arzt sagt, sie seien krank, sind sie eben krank. Viele Ärzte sind so von der Korrektheit ihrer Diagnosen überzeugt, dass sie Gegenrede oder Kritik eines Patienten als Bestätigung für dessen psychische Krankheit ansehen. Darüber hinaus zeigen Studien, dass schwierige Patienten häufiger Falschdiagnosen erhalten.