Blog

Traumaheilung » Selbstberuhigung ist eine Kunst, die du lernen kannst

Selbstberuhigung ist eine Kunst, die du lernen kannst

von | 22.01.2021 | 3 Kommentare

Wie erlerne ich die Kunst der Selbstberuhigung?
Das ist für viele, die von Trauma und auch Entwicklungstrauma betroffen sind, eine wichtige Frage.

Ein wesentliches Merkmal von Trauma ist Überwältigung.
Der größte Faktor dabei ist, immer wieder von Emotionen oder Gefühlen regelrecht überschwemmt zu werden und dann Dinge zu tun, die nicht gut sind. Oder wir ergreifen destruktive Maßnahmen zur Selbstberuhigung, bzw. gehen in die Vermeidung und weichen den Gefühlen aus.

Vor allem aber ist es sehr belastend, immer wieder in alte Gefühle zu fallen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum wir immer unruhiger werden

Im Hinblick auf die Kunst der Selbstberuhigung gilt grundlegend: Unser autonomisches Nervensystem ist in ständiger Schwingung.

Entweder schwingt es in den oberen Bereich, wo wir erregt sind, freudig, neugierig…
Das ist der sympathische Bereich.

Oder es geht nach unten in den parasymathischen Bereich, wo wir entspannen und ruhig werden.

Ein gut reguliertes Nervensystem sollte immer in Schwingung sein.

Sind wir, auf Grund von Traumata permanent dysreguliert, bleiben meistens in einem der beiden Bereiche stecken.
So können wir weder mit freudiger Neugier ins Leben gehen noch wirklich entspannen. Dadurch wird die natürliche Selbstberuhigung massiv erschwert.

Ich habe darüber eine sehr schöne Beschreibung gehört, die ich inzwischen als symptomatisch für unsere Gesellschaft sehe:

„Die ganze Gesellschaft atmet nur noch ein und nicht mehr aus.“

Wir halten uns ständig auf einem sehr hohen Erregungsniveau und lassen kaum noch den parasympathischen Teil zu, weil er uns auch sehr verletzlich macht. Wir kommen mit Dingen in Kontakt, die wir nicht haben wollen und die schmerzlich sind.

Selbstberuhigungs-Übungen: Wie kann ich mich selbst beruhigen?

Die Frage ist nun, wie kann ich immer mehr Ruhe in meinen Alltag bringen?
Wir brauchen einen Weg der Selbstberuhigung.

Im besten Fall kannst du das selbst über die Regulation durch das autonome Nervensystem.
Die Selbstregulation zu verbessern, ist das Kernstück meiner Arbeit und was ich vor allem über meinen Kurs „Mit Trauma leben“ anbiete.

Hier möchte ich auf nur einen Aspekt davon eingehen, den du vielleicht für dich nutzen kannst.

Der direkteste Eingriff auf unser autonomes Nervensystem ist der Atem.

Im Video gebe ich dir ganz konkrete Anleitungen, wie du wieder anfangen kannst, den Atem für dich zu nutzen und wie du dich darüber beruhigen kannst.

Die Psyche folgt dem Körper

Unser Atem ist essenziell für eine effektive Selbstberuhigung. Der Einfluss, den dieser unsere Körperempfindungen und damit auf unsere Gefühle hat, wird oft unterschätzt.

Du kannst für dich einmal ausprobieren, was passiert, wenn du dich hinsetzt und flach und schnell hintereinander atmest. Welches Gefühl spürst du dann vorrangig? Oft signalisiert diese Atmung dem Körper Gefahr und er sucht nach etwas, was Angst macht.

Du kannst aber umgekehrt auch die Psyche über den Körper beruhigen.

Probiere es einfach mal aus!

Atem ist einer der direktesten Wege, um Selbstberuhigung zu lernen.

Das könnte dich auch interessieren:
Was ist eine Körpertherapie?

Letzte Beiträge

MDMA – eine Chance für traumatisierte Menschen?

MDMA – eine Chance für traumatisierte Menschen?

MDMA und die psychotherapeutische Arbeit mit psychoaktiven Substanzen rückt immer mehr in den Fokus der Forschung. Insbesondere die Möglichkeiten für die Traumatherapie scheinen sehr vielversprechend. In diesem Artikel möchte ich Einblicke in den Stand der Forschung...

Warum Co-Regulation dein Leben einfacher macht

Warum Co-Regulation dein Leben einfacher macht

Co-Regulation ist ein etwas akademischer Ausdruck für eine einfache und unglaublich bedeutende Tatsache des Lebens: Wir brauchen immer wieder andere Menschen, um uns beruhigen zu können. Wenn du nun heftig den Kopf schüttelst oder mit dem Kopf nickst, verstehst du...

Wenn Gedanken zum Gefängnis werden

Wenn Gedanken zum Gefängnis werden

Glaubenssätze sind Überzeugungen, die man für wahr hält! Wie kann man etwas verändern, das einem gar nicht auffällt, weil man es für wahr hält? Das ist genau das Problem mit unseren Überzeugungen und Glaubenssätzen. Warum hältst du das, was du über dich denkst, für...

3 Kommentare

  1. Liebe Dami Charf,

    mit den kurzen Einatmen durch die Nase und den länger Ausatmen, ist es nicht einfach. Ich versuche es weiterhin.

    Ich fühle mich seit dem ich über meinem damaligen Jahrelangen körperlich und seelische Missbrauch, ab den ca. 4/5 Lebenjahr gesprochen habe, vom Umfeld in dem Tod gedrängt. Es gibt keine wirkliche Hilfe. Bei ihnen fühle ich mich verstanden. Ich bin innerlich ohne Kraft und möchte lieber sterben als ständig und erneut keine Glaubwürdigkeit zu erfahren. Als Kind und später als Erwachsene ist es zu spät, zu starke Verletzungen, körperliche und seelische Gewalteinwirkungen kann ich bis heute nicht verarbeiten und ich habe vieles versucht. Mein Leben war ab den 4/5 Lebenjahr zerstört. Heute fühle ich mich überflutet, wenn ich alltägliche Dinge mache.

    Liebe Dami Charf, deine Arbeit ist für mich sehr hilfreich. Ich wünschte ich hätte damals auch eine Traumaausbildung versucht, wie Sie es auch gemacht haben. Leider ist meine Konzentration ist begrenzt.

    Sie können wunderbar aufklären und das hilft mir sehr. Dann fühle ich mich nicht mehr so alleine. Es gibt kaum Therapeuten die sich mit den Thema, Entwirklungsrrauma beschäftigen und auskennen. Es gibt Erniedrigungen und Ablehnung, auch von Ärzten.
    In ihren Buch lese ich jeden Tag einige Zeilen und finde es hilfreich.
    Ich
    Danke Ihnen für Ihre einzigartige Gabe und Arbeit.

    Mit herzlichen Grüßen, Monica Hoepke

    Antworten
  2. Liebe Dami, mir kommen die Tränen, und ich kann endlich weinen. Mal wieder bist Du meine Rettung, mein Trost, mein Leuchtturm in einer schlaflosen Nacht. Nach Tumor-OP, jahrzehntelangem, anstrengenden, selbstverletzenden Borderline-Leben , kam zuerst die Zeit, in der ich nur Schmerz war, und nach diesem Schmerz die lange Phase der Panik. Und da stecke ich mitten drin. Ich vertraue einfach dem Leben nicht mehr. Ich kriege keine Luft. Die kleinsten Dinge lösen Panikattacken aus, mein Herz rast, mein Atem ist flach, mein Zwerchfell blockiert. Dieses Video ist eine Offenbarung für mich. Danke danke danke. Jeden Morgen gehe ich gerade am Boxi vorbei und hoffe, Dich vielleicht zu treffen. Bin schon Omi und mein Sohn wohnt mit Familie in der Krossener Str. 26. Er ist in Göttingen geboren.
    Liebe Dami, schon hundertfach habe ich Dich weiterempfohlen- Du bist einfach die Pionierin der Traumaheilung.
    Es grüßt Dich von Herzen und umarmt Dich in Gedanken
    Christine aus Tübingen

    Antworten
    • Liebe Christine,
      vielen Dank und alles Gute für dich und deine Familie!

      Herzliche Grüße
      Dami

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.