Dissoziation und Erstarrung als Überlebensmechanismus
Dissoziation und Erstarrung – in wieweit hängen die beiden Begriffe zusammen und wie lange können die Phänomene eigentlich überhaupt anhalten?
Die Dissoziation ist ein Abspaltungsprozess, das heißt, dass ich intern etwas von etwas anderem abspalte. Vielleicht ist das ein bisschen schwierig zu verstehen, denn wie kann ich mich von mir selber abspalten?
Was passiert, wenn etwas schlimmer ist, als ich es aushalten kann?
Wir haben diese Funktion in uns, damit wir in der Lage sind Situationen, die wir erleben, aber nicht verlassen und emotional verdauen können, zu überleben. Zu dem gegebenen Zeitpunkt ist es uns nicht möglich, dieses Erlebnis zu integrieren – und hier kommt der Überlebensmechanismus ins Spiel.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir nach einem traumatischen Ereignis oder auch einem Entwicklungstrauma später in unserem Leben dissoziiert sind, ist deutlich erhöht, wenn wir während der Traumatisierung erstarrt sind.
Erstarrung als letzter Ausweg
In einer uns überwältigenden Situation haben wir die Möglichkeit zu kämpfen oder zu fliehen. Funktioniert beides nicht mehr, dann erstarren wir. Hier gibt es verschiedene Ebenen der Erstarrung:
- Es gibt die Erstarrung, wo in mir noch ganz viel Erregung ist und
- Es gibt die Erstarrung, wo ich quasi komplett aufgebe und mich eigentlich dem Tod oder dem Sterben hingebe.
Im letzten Fall ist wirklich keine Energie mehr im Körper, eine Möglichkeit ist zum Beispiel ohnmächtig zu werden. Wenn ich diese Form der Erstarrung erlebt habe und sie von meinem Körper ausgelöst wurde – und das hat mit meinem Kopf und meinem Verstand überhaupt nichts zu tun, sondern ist eine biologische Überlebensreaktion – dann habe ich eine hohe Wahrscheinlichkeit später dissoziative Phänomene zu erleben.
Man könnte sagen, dass Erstarrung und Dissoziation insofern zusammen hängen, in dem Erstarrung ein „Vorläufer“ von Dissoziaton ist.
Das Erlebnis kann hier vom Körper, der Psyche und dem Nervensystem nicht mehr verarbeitet und verdaut werden. Und die Rückkopplungsmechanismen vom Körper in die Psyche sind einfach sehr, sehr viel stärker als wir uns das meistens vorstellen oder glauben mögen.
Insofern: ja, Dissoziation und Erstarrung hängen zusammen.
Später reichen Kleinigkeiten, um den Reflex auszulösen…
Das Problem ist, dass später im Leben oft Kleinigkeiten genügen, um diesen Reflex, der es irgendwann ist, auszulösen. Der Körper hat gelernt „ich überlebe, indem ich erstarre“ und „ich überlebe, indem ich das einfach wegspalte“.
Das ist das eine. Das andere ist aber – und das kann nicht belegen, ich habe nur Kollegen, die dasselbe glauben – ich persönlich glaube, dass inzwischen ganz, ganz viele Menschen auch im Alltag dissoziiert sind.
Abgespaltene Gefühle und das Funktions-Ich
Eine Dissoziation ist etwas, was punktuell geschehen kann, zum Beispiel durch einen Trigger ausgelöst, und ist etwas, was auf einer bestimmten Ebene quasi immer vorhanden ist.
Wenn du Gefühle abgespalten hast, dann sind die abgespalten. Die kommen nur manchmal als Überwältigung hoch, dann kannst du sie wahrscheinlich nicht regulieren und irgendwann sind sie wieder weg und du bist wieder in deinem Funktions-Ich. Aber dieses Funktions-Ich ist quasi nicht wirklich du selbst, das heißt es bleiben Dinge abgespalten, die nicht integriert sind und so leben wir – wenn das der Fall ist – in einer dauerhaften Form der Dissoziation.
Dissoziation als Alltagsphänomen?
Wenn du dir anschaust, wie viel Menschen inzwischen in einem „Tunnel“ sind und dich oder andere Menschen gar nicht mehr wahrnehmen, dann kann man auf die Idee kommen, dass mittlerweile viele Menschen dissoziative Phänomene in ihrem Leben als Alltag und als normal wahrnehmen. Denn wenn etwas immer so ist und immer so war, fällt es uns sehr, sehr schwer Dissoziation wahrzunehmen, weil wir intern gar keinen Vergleich haben. Manche von uns merken, dass irgendwas nicht stimmt und manche haben eben Phänomene, wo die Gefühle dann hochkommen und sie überwältigen und sie wissen „ok, da ist irgendetwas“. Andere sind auch jahrelang in einer Funktion und in einer dauerhaften Dissoziation von Gefühlen oder Anteilen, die sie haben und „funktionieren“ damit. „Funktionieren“ ist für mich persönlich nicht lebendig sein, aber man funktioniert eben und kann in dieser Gesellschaft agieren und reagieren, es fehlt halt einfach nur ein Stück.
„Da ist noch was“ – habe den Mut es zu integrieren!
Das ist für mich der Zusammenhang zwischen Erstarrung, Trauma und Dissoziation.
Und ja, die Dauer kann lebenslang sein. Manchmal im Leben holt es uns ein, die Dissoziation bricht zusammen, die alten Emotionen kommen hoch oder wir erleben Symptome, die wir gar nicht zuordnen können und wissen nicht, wo sie herkommen.
Letztlich wollen uns unser Körper und unsere Psyche Bescheid geben: „da ist noch was!“ und es wäre gut, das zu integrieren.
?
DAMI……Du bist einfach ( auch)
ein wundervolles Phaenomen!
Danke!??
Danke :- ))
Hallo Dami, ich habe Ihre Videos auf YouTube gesehen. Sie erklären die verschiedensten Thematiken sehr gut und nachvollziehbar. Schön, dass Sie Ihre Erfahrungen und sicherlich auch zum Teil erlerntes Wissen so für viele Menschen zur Verfügung stellen. Ich hatte selbst kurz überlegt, Ihnen eine E-Mail zu schreiben – mich aber doch dagegen entschieden. Alles Gute für Sie
Vielen Dank!
Sie schreiben: Aber dieses Funktions-Ich ist quasi nicht wirklich du selbst, das heißt es bleiben Dinge abgespalten, die nicht integriert sind und so leben wir – wenn das der Fall ist – in einer dauerhaften Form der Dissoziation.
Ich schreibe: genau das habe ich schon mal gesagt und es gab von Soz.-Päd und Amts-Mitarbeitern nur ein verneinendes Kopfschütteln.
Ich sehe das genauso wie Sie. Ich muss es schließlich leben und weiß was in mein Kopf an Dissoziationen ablaufen, auch wenn ich vielleicht nicht alles weiß und es auch nicht verhindern kann.
Ganz gleich in welchem Zustand/Anteil, es wird immer ein dissoziativer Zustand sein, solange es die enormen Spaltungen gibt, weil ich nie im ganzen da bin, bzw nur zum Teil und dieser Teil ist dann noch zum größten Teil aus täterloyalen Teilen, also noch weniger von sich selbst. Dann besteht man noch aus Konditionen und dem, was ich nie wieder schreiben oder sagen werde und scheups schon ist nicht mehr viel von einem selbst übrig. Würden wir Anteile zusammenfinden/integrieren, würde es an Widersprüchlichkeit einen neuen Urknall auslösen, so viel Energie prallt da zusammen. Das will ja keiner.
Ich sag ja Dami Charf sollte Pflicht zur Fortbildung sein für Mitarbeiter im psychosozialen Bereich.
Ich fühle mich seit 2 Jahren wie erstarrt (besser gesagt fühle ich seitdem fast nichts mehr) mit schlimmsten körperlichen undpsychischen Symptomen.
Alle möglichen Therapien (EMDR, NARM, Psychotherapie,…) haben nicht funktioniert. Ich kenne die Ursachen (Bindungstrauma) aber trotzdem löst sich nichts wirklich.
Vielleicht wissen Sie noch Hilfe, denn es ist wie die Hölle auf Erden in diesem Zustand zu leben.
Lieber Markus, Sigrid Plate bietet bei uns Beratungen an und kann ziemlich gut sehen, wo Menschen innerlich sind oder festhängen. Vielleicht wäre das hilfreich, um eine Idee zu bekommen ,wie es für dich weiter gehen kann. Herzliche Grüße, Dami
….mir geht es wie Markus nach einem komplizierten Leben mit schwieriger Beziehung, ursächlich sind wir beide aus Traumafamilien mit Kindesverlusten und Gewalt in den Beziehungen… Eine Selbsthilfe Gruppe wäre toll zu diesem Thema… Alles Liebe..
Hallo Dami, vielen Dank für diese erhellenden Erkenntnisse. Ich bin gerade in einer tiefenpsychologischen Therapie meiner Traumafolgestörung und kann nur bestätigen, dass es ein großer Unterschied ist, ob ich lebe oder nur funktioniere. Nach einem Gefühl riesengroßer Angst bin ich früher oft ohnmächtig geworden und vor kurzer Zeit ist mein Körper einmal irgendwie ins Nichts gelangt… Ich war einfach nicht da… Erst jetzt (mit fast 60 Jahren!) kann ich negative Erlebnisse besser reflektieren, um vielleicht nur noch ein gesundes Ich in die Welt zu schicken… Vielen Dank für die Darstellung der Zusammenhänge zwischen Trauma und Dissoziation! Liebe Grüße, Doris