Blog

Entwicklungstrauma

von | 07.07.2017 | 28 Kommentare

Entwicklungstrauma ​ist die versteckte Epidemie unserer Zeit

Viele Menschen leiden unter den Folgen eines Entwicklungstrauma, ohne es zu wissen. Manche Traumaforscher nennen es die Mutter aller Krankheiten und Störungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Entwicklungstrauma und frühe Verletzungen

Heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, dass mich selbst sehr bewegt. Ich persönlich bin der Ansicht, dass noch zu wenig beachtet wird, welche Auswirkungen frühe Verletzungen auf das spätere Leben von Menschen haben.

Was immer noch mehr im Fokus steht, ist das sogenannte Schocktrauma. Fast alle Trauma-Ausbildungen, die auf dem Markt sind, behandeln diese Art von Trauma.

Schocktrauma

Schocktrauma wird als ein singuläres Ereignis im Leben definiert. Es ist vollkommen in sich abgeschlossen. Diese Ereignisse werden mit den verschiedenen Traumatherapien, körperorientierten, verhaltensorientierten oder auch mit EMDR bearbeitet.

Wenn der Begriff Trauma fällt, denken die Menschen an gravierende Situationen.

Man denkt an Gewalt, an sexualisierte Gewalt, an schwere Vernachlässigung und andere schwerwiegende Katastrophen, die Kindern angetan werden. Die kleinen anhaltenden Verletzungen in der frühen Kindheit finden bisher noch wenig Beachtung.

Entwicklungstrauma

Was bei der Betrachtung dessen, was ein Trauma ist, zu wenig im Focus steht, ist das Entwicklungstrauma.

Dem heutigen Wissenstand nach geht es nicht immer um gravierende oder gewalttätige Einflüsse. Entwicklungstrauma kann auch entstehen, wenn Menschen nicht genügend Bindung bekommen, sie sich zu wenig gesehen fühlen, sie schreien gelassen werden, es Bindungsunterbrechungen gibt, zum Beispiel Krankenhausaufenthalte. All diese Situationen, die eher im feineren zwischenmenschlichen Bereich liegen, aber eine gravierende Wirkung auf unser Leben haben, können zur Entstehung von Entwicklungstrauma beitragen.

Es gibt Autoren, die von einer verdeckten Epidemie sprechen. Dem würde ich mich vollkommen anschließen. Viele Auswirkungen, die wir heute sehen, sind Folgen von früheren kleineren Verletzungen: Menschen können kaum noch zu Ruhe kommen, nicht abzuschalten, im eigenen Körper zu landen, Schlaflosigkeit, Burnout. Mit diesen beschäftige ich mich in diesem Beitrag.

Die sogenannte Sekundärtraumatisierung, auf die ich hier nicht eingehen will, betrifft alle helfenden Berufe, z.B. Therapeuten, Ersthelfer, Polizisten etc., die nicht von dem ersten Trauma betroffen sind, aber die Auswirkung fühlen.

Erinnerung

Ich betrachte hier einen ganz frühen Bereich unseres Lebens, die ersten drei Jahre. Das Problem mit dieser Zeit ist, dass wir uns nicht erinnern können. Das biographische Gedächtnis eines Menschen beginnt sich erst mit 3-4 Jahren auszubilden.

Wir haben für die erste Zeit unseres Lebens keine innere Geschichte. Wir müssen uns auf die Erzählungen anderer verlassen. Manchmal haben wir ein Gefühl oder auch einzelne Bilder, die wir nicht in eine zeitliche Reihenfolge einordnen können. Das ist insofern ein Problem, da Menschen oft nur ernst nehmen, an was sie sich erinnern können.

Ich habe Klienten, die an sich scheitern, weil sie nicht greifen können, was mit ihnen passiert ist. Selbst wenn sie gehört haben, was sie in der frühen Kindheit erlebt haben, sie z.B. lange allein waren, ihre Mutter depressiv war oder eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorlag (man spricht von einer narzisstischen Mutter) oder andere Dinge, die darauf hindeuten, dass das Kind sehr wenig Aufmerksamkeit, Zuwendung und eine sogenannte eingestimmte Kommunikation bekommen hat. Da es keine wirkliche Erinnerung und Bilder gibt, bleibt das Ganze abstrakt und wenig fühlbar.

Letztendlich können wir nur im Rückblick auf diese Zeit Schlüsse ziehen, indem wir unser Beziehungsleben und unser Leben heute anschauen.

Jedes Säugetier ist darauf angewiesen, in die Familie aufgenommen zu werden, angenommen von der Bezugsperson. Das ist auch unsere größte Sehnsucht. Die Sehnsucht gesehen und gefühlt zu werden, dass sich jemand auf uns und unsere Bedürfnisse einstimmt. Wenn es nicht funktioniert, sind wir unglücklich.

Babys können keinen inneren Zustand selbst regulieren. Wir müssen ständig von außen, unseren Bezugspersonen, reguliert werden. Am Anfang können wir nicht einmal unseren Wach-Schlafrhythmus regulieren. Auch dabei müssen wir unterstützt werden.

Wenn Kinder nicht gefühlt, nicht gesehen werden oder die Mütter sich hilflos fühlen, Angst haben viel falsch zu machen, überträgt sich der Stress der Mutter auf das Kind. Als Babys sind wir sehr durchlässig. Wir fühlen alles, was unsere Bezugsperson fühlt.

Für das Kind entsteht eine merkwürdige Situation. Es möchte sich binden, aber gleichzeitig kommt von der Mutter ein unangenehmes Gefühl, was sich das Kind lieber zurückziehen lässt.

Dieser Stress hat eine gravierende Auswirkung auf das Nervensystem. Er beeinflusst den Lernprozess des Kindes sich selbst zu regulieren, sich selbst zu fühlen.

Wenn die Eltern noch der Doktrin anhängen, das Kind schreien zu lassen oder sie nicht im Bett der Eltern zu schlafen dürfen, werden sie viel allein gelassen. Das Kind beginnt zu protestieren, es beginnt zu schreien. Bewirkt das nichts, schreit es sich in Rage.

Wenn es diese Phase durchlebt hat, gibt es innerlich auf und wird still. Dies ist keine friedliche Stille, sondern eine resignative. Wenn das öfter geschieht, hat es deutliche Auswirkungen auf das Selbstbild des Kindes, ob es sich geliebt und gewollt fühlt und einen Platz in dieser Welt hat.

Problematisch ist die Annahme, Babys verhalten sich absichtlich so, z.B. um die Mutter zu ärgern. Das ist nicht der Fall. Babys können sich nicht selbst beruhigen. Dafür braucht es eine erwachsene Bezugsperson.

Bindung

Film „Still Face Experiment“

In diesem Film ist ein Kind zu sehen, dass ganz sicher gebunden ist. Die Interaktion zwischen Mutter und Kind ist eine sogenannte eingestimmte Kommunikation.

Wir sehen ein Experiment von Ed Tronic, das „Still Face Experiment“. Dafür hat er Mütter gebeten mit ihrem Kind zu kommunizieren, in einer eingestimmten Kommunikation zu sein, sich dann abzuwenden und mit steinernem Gesicht zurückzukommen, um herauszufinden, wie die Kinder reagieren.

Bis vor einigen Jahren hat man angenommen, Babys sind vollkommen passiv. Heute weiß man, auch anhand solcher Experimente, dass sie von sich aus hochgradig kommunikativ sind und Kommunikation selbst anstoßen.

Die Mutter und das Kind haben eine Verbindung, in der sie sich gemeinsam bewegen. Bei beiden geschehen großartige Dinge. Bei dem Kind wird das Wachstum von neurologischen Nervenbahnen hochgradig angeregt, vor allem im präfrontalen Cortex, dem Sitz der Persönlichkeit, wo später alle emotionalen Zustände reguliert werden.

Bei der Mutter wird das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet. Auch sie erfährt das Wachstum von neuen neurologischen Nervenbahnen. Das Baby ist hoch aktiv. Die Bindung geschieht viel durch Augenkontakt, Gestik und Mimik. Das wichtigste in der Kommunikation ist tatsächlich das mimische Antworten, die Offenheit in den Augen und die Zuwendung und nicht der sprachliche Inhalt, der in unserem Erwachsenenleben oft zu viel Betonung bekommt.

Woran man erkennt, dass das Kind sicher gebunden ist, ist nicht etwa, dass das Kind mit viel Stress reagiert, sondern es sich sehr schnell wieder beruhigen lässt, sich der Mutter zuwendet und wieder anfängt mit ihr in Kontakt zu treten und zu spielen.

So z.B. wird die Bindung von Kindern untersucht, wie sie reagieren, wenn die Mutter wieder zur Verfügung steht. Was man wunderbar in der Sequenz sehen konnte, ist wie stressig es für das Kind ist, keinen Kontakt zu bekommen, wie es anfängt zu arbeiten, um den Kontakt wieder herzustellen. Man sieht auch den ersten Ansatz einer, wenn das oft passiert, entstehenden Dissoziation. Das Kind dreht sich weg, weil es das steinerne Gesicht der Mutter nicht sehen will. Es kann sich nicht mehr regulieren und beginnt zu weinen.

Für manche Menschen war es der Normalzustand eine Mutter oder Bezugsperson zu haben, die für diese eingestimmte Kommunikation nicht zur Verfügung stand. Sie war mit sich selbst beschäftigt, hatte nicht genügend Zeit für das Baby. Manche Eltern haben in dieser Zeit gebaut.

In meiner Generation z. B. haben viele ihre erste traumatische Erfahrung erlebt, weil sie nach der Geburt sofort in ein anderes Zimmer gebracht worden sind, wo sie allein lagen ohne Ansprache, ohne Wärme, ohne Beziehung. Das hat natürlich eine Auswirkung auf die Wahrnehmung von der Welt und die Bindungsfähigkeit des Kindes.

Ebenso katastrophal sind bestimme Verhaltensweisen der Bezugspersonen, die gar nicht wahrgenommen werden, weil sie inzwischen normal sind. Mütter telefonieren oder sehen fern, während sie stillen, oder sind mit etwas anderem beschäftigt. Selten bekommen Kinder von Erwachsenen die volle Aufmerksamkeit. Diese ist nötig, um selbst in einen guten ausgeglichenen Zustand zu kommen, sich zu freuen, neugierig zu bleiben und das Leben auf eine gute Art und Weise zu lernen.

Unsichere Bindung entsteht also durch zu wenig Kontakt mit der Bezugsperson.

Aber auch zu viele Reize können zu einer Bindungsstörung führen. Manche Mütter z.B. merken nicht, wenn sie das Kind überreizen, sie überspielen es. Das Kind will sich wegdrehen, darf aber nicht. Es kann sich auch nicht mehr regulieren, weil es am oberen Ende seines Fassungsvermögen angekommen ist. Wenn sie es nicht bemerken oder diesen Punkt überspielen, ist das auf Dauer sehr stressig für das Kind und hinterlässt Folgen. Möglicherweise meidet das Kind als Erwachsene zu viele Reize und entwickelt eine geringe Stresstoleranz.

Prägung des Gehirns

Es gibt in unserem Gehirn einen schellen und einen langsamen Weg der Informationsverarbeitung. In den ersten drei Jahren können wir uns nicht bewusst an die Muster, die in dieser frühen Zeit entstanden sind, erinnern. Das heißt nicht, dass sie als Erinnerung nicht vorhanden sind.

Der Hypocampus ist schon ab dem 6. Schwangerschaftsmonat ausgebildet und sammelt Informationen. Wir werden von Informationen geprägt, die aus der Schwangerschaft im Bauch unserer Mutter stammen. Alle diese Informationen hinterlassen ein Muster, mit dem wir die Welt betrachten.

Das große Dilemma ist, wir selbst sehen nicht, dass wir diese Muster haben und auf die Welt anwenden. Je tiefer dieses Muster geprägt ist, desto schneller regieren wir. Wir sind uns nicht bewusst, dass wir hier auf eine alte Information reagieren und nicht auf die heutige Situation.

Für die Ausprägung des Präfontallappen ist es sehr wichtig in dieser frühen Zeit

genügend Zuwendung bekommen, sich gefühlt fühlen. In diesen Teil des Gehirns werden viele Fähigkeiten ausgebildet, die wir für unsere Leben brauchen, z.B. emotionale Regulation, Empathie, Körperwahrnehmung, die Pause zwischen Reiz und Reaktion und vieles mehr. Der Präfrontallappen wird erst seit den letzten zwanzig Jahren untersucht. Vorher hat er wenig Beachtung gefunden. Man dachte, da passiert nicht viel Bemerkenswertes.

Der Hirnstamm beinhaltet sehr viele Informationen die wir nicht bewusst haben, unsere gesamten Reflexe, den Umgang mit Sexualität, den Umgang mit Hunger usw..

Bei frühen Verletzungen oder gewalttätigen Erfahrungen werden dort Prägungen hinterlassen, die Reaktionen in unserem späteren Leben auslösen, die wir uns nicht erklären können.

Sympathische und parasympathische Amplitude des Nervensystems

Wir leben ständig in der Amplitude, in dieser Schwingung unseres Nervensystems. Den Rahmen bildet das „Window of Tolerance“. Die Schwingung aufwärts beinhaltet Neugier, Aufregung, Stress, Angst. Diese Zustände werden vom sympathischen Nervensystem gesteuert. Das parasympathische reguliert die Amplitude abwärts, wie Entspannung, Schlaf usw.. Den ganzen Tag schwingt das Nervensystem zwischen diesen Zuständen und bleibt innerhalb dieses Rahmens, der schon von der Geburt geprägt wird. Wenn die Geburt stressig war, kann dieser Rahmen sehr eng sein und sehr schwer zu erweitern.

Ein Teil einer guten Therapie möchte diesen Rahmen erweitern, so dass Menschen wieder mehr Raum haben, um glücklich zu sein, aber auch um mit Stress besser umgehen zu können.

Wie gehen wir später mit Bindung um?

Der sogenannte normale Ablauf ist, dass wir uns sicher mit einer Person fühlen. Wir lesen die Körpersprache, wir lernen jemanden kennen, wir verbringen Zeit miteinander. Es entsteht Nähe. Viele Menschen verlieben sich am Arbeitsplatz, weil sie die Person oft sehen. Nähe und Kontakt schafft die Voraussetzung für Bindung. Menschen, die keine guten Bindungserfahrungen haben, die unsichere Bindung oder auch Bindungsunterbrechungen erlebten, haben oft später im Leben mit Beziehungen das Problem, dass sie sich auf Personen einlassen, die nicht sicher sind. Man spricht in diesem Fall auch von einem Bindungstrauma. Oftmals stellen die betroffenen Personen das Problem erst fest, nachdem sie sich gebunden haben. Das Bedürfnis nach Bindung ist so groß, dass sie in die Bindung hineinspringen, dann erst Kontakt und Nähe herstellen und schließlich feststellen, die Person ist nicht sicher. Das führt zu dem Gefühl, nicht mit und nicht ohne die Person leben zu können. Man ist schon gebunden und jede Trennung ist außerordentlich schmerzlich. Das hat etwas mit der Prägung zu tun, die wir in diesen ersten drei Jahren gelernt haben.

Hier ist ein wunderschönes Bild über die Entstehung neuronaler Verbindungen. Jede dieser Prägung erzeugt in unserem Kopf neuronale Muster. Je häufiger ein Muster reagiert, diese Reize überträgt, desto stärker vernetzt sich der Teil und umso schwieriger ist es, diese Verbindung wieder aufzulösen.

Durch frühe Verletzung, den Mangel an Empathie und Einfühlung entsteht dieses grundlegende Gefühl von Einsamkeit, wenn unsere Eltern sich nicht auf uns einstellen können oder uns viel alleine lassen. Das „Window of Tolerance“ wird relativ schmal ausgeprägt und wir haben große Schwierigkeiten glücklich zu sein.

Glück ist viel schwer zu halten als Unglück. Glücksgefühle erzeugen viel mehr Erregung im Körper. Diese Erregung ist schwer zu halten, wenn dieses Fenster sehr schmal ist.

Die große Schwierigkeit ist, dass dieses Fenster nur größer werden kann, wenn wir uns sicher fühlen. In diesem sicheren Bereich kann eine optimale soziale Interaktion stattfinden, die uns wachsen lässt, ein Gefühl von Sicherheit etabliert und diesen Bereich ausweiten kann.

Wenn Reize für uns aber eine Übererregung (Hyperarousel) bedeuten, also die Nähe von Menschen einen Kampf-oder Fluchtmodus auslöst, ist es schwer etwas Neues zu lernen. Viele Menschen merken nicht, dass sie ständig in diesem Modus sind.

Ebenso schwierig ist es, wenn wir uns im Zustand der Untererregung (Hypoarousel) befinden, also erstarren oder uns totstellen, können wir nicht mehr auf das Angebot von Nähe reagieren.

Die Herausforderung mit uns selbst und unseren Klienten ist diesem Bereich, das „Window of Tolerance auszuweiten. Sobald mein Gegenüber Gefahr im Verzug sieht, ist nichts mehr zu machen. Die Person geht innerlich in den Kampfmodus, geht in Verteidigungsstellung, wird starr und das soziale Lernen ist in dem Moment ausgeschaltet. Diese Muster sind in diesem Augenblick vergleichbar mit einer Rutsche. Solange wir noch oben sitzen, können wir uns entscheiden herunter zu steigen, aber wenn wir erst mal rutschen, können wir nicht mehr aussteigen, uns nur selbst beobachten und beim nächsten Mal etwas anderes machen.

Amplitude eines traumatisierten Nervensystems

Auch diese Amplitude kennen Sie schon. Das Nervensystem von Kindern, die wenig Aufmerksamkeit, Liebe und Zuwendung bekommen haben, sieht genauso aus, wie das Nervensystem von Menschen, die Schocktraumata, wie Gewalterlebnisse, schwere Unfälle oder Stürze, Operationen erlitten haben.

Dies ist ein wichtiger Aspekt. Viele Menschen verstehen sich selbst nicht und suchen verzweifelt nach dem Grund für diese Unausgeglichenheit. Es braucht nicht so ein Schocktrauma, um uns aus der Bahn zu werfen. Es reichen auch schon die Erziehungsmethoden, die bis in die 70er Jahre völlig normal waren, um ein Nervensystem zu haben, das nicht sehr belastbar ist und wenig zur Ruhe und Entspannung kommen kann.

Wir alle sind empathische Spiegel für unsere Mitmenschen. Wenn wir in einem unausgeglichenen Zustand sind, wird dieser empathische Spiegel trüb.

Wir sind nicht mehr fähig zu sehen, wie jemand auf uns zugeht. Wir reagieren nur in der Überzeugung zu wissen, was jemand beabsichtigt, aber letztendlich liegen dieser Überzeugung unsere alten Bilder zu Grunde.

Das große Dilemma darin ist, dass wir unser Gegenüber dazu bekommen, dass er genau die Erwartungen erfüllt, die wir von Anfang an hatten. Ein Klassiker, den sicher viele kennen, ist, wir bekommen ein schönes Kompliment und reagieren darauf mit Abwertung oder Ablehnung. Für das Gegenüber ist das eine Ohrfeige. Wir wehren die Zuwendung ab. Wenn wir das zwanzig, dreißig Mal gemacht haben, bei manchen dauert es auch nicht so lange, wird unser Gegenüber darauf verzichten, uns etwas Schönes zu sagen. Dann stellen wir fest, der mag mich gar nicht mehr, der sagt mir gar nichts Nettes mehr. Das habe ich doch gewusst.

In Gruppen ist gut zu beobachten, dass Menschen sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, die sie selber überhaupt nicht bemerken. Die Gruppe beginnt aber zu reagieren und schließt die Person mehr und mehr aus. Von außen betrachtet, wirkt es wie eine Theaterinszenierung, für die der Betreffende selber blind ist.

Man kann bei einigen schwer traumatisierten Menschen erkennen, dass bei ihnen auch ein Affektverlust auftritt. Mimik und Gestik verändern sich oder werden gar nicht erst ausgebildet. Darauf wiederum reagieren andere Menschen. Je lebendiger wir im Gesicht sind, je mehr wir Gestik und Mimik haben, desto mehr Wirkung haben wir und sie spiegeln uns.

Menschen, die nicht so viel Zuwendung erlebt haben, die von ihren Eltern nicht in Kommunikation gebracht worden sind, die selten gefragt worden sind, wie es ihnen geht, was sie fühlen, brauchen und wollen, entwickeln oft nicht viel Mimik. Wenn niemand mit uns spricht, fehlt die Notwendigkeit Mimik zu entwickeln.

Filmsequenz „Child of Rage“

Um zu zeigen, wie gravierend die Auswirkung sein kann, zeige ich einen Auszug aus dem Film „Child of Rage“. Er handelt von einem Kind, das mit seinem kleinen Bruder gemeinsam adoptiert worden ist. Das Mädchen hat gewalttätige Züge und mehrmals versucht, seinen Bruder umzubringen und offensichtlich fühlt sie nichts dabei. Sie weiß um ihre eigene Geschichte, die Gewalt, die ihr selbst angetan worden ist, aber hat es abgespalten und kein Gefühl dazu.

In dieser Sequenz wird das über Mädchen über die Dinge, die sie tut, interviewt.

Sie zeigt keinerlei Mimik, obwohl sie darüber spricht, wie sie ihren Bruder umbringen will.

Das Kind wirkt sehr wach, sehr bewusst, aber es fehlt ihr jeder Bezug zu ihren Handlungen, jede Emotion. Das ist eine hochgradige Form von Dissoziation, von emotionaler Abspaltung, die hier geschehen ist, durch sehr frühe gravierende Misshandlung. (Einen Beitrag zum Themenkomplex Trauma und Dissoziation findest du auf meinem Blog.)

Das soziale Nervensystem, von Steven Porges entdeckt, funktioniert nicht mehr. Das Gesicht wird nicht mehr angesteuert, um Gefühle auszudrücken. Um auszudrücken, was in der Person eigentlich vorgeht.

Schaubild Ansteuerung des sozialen Nervensystems

Das soziale Nervensystem steuert alle Funktionen, mit denen wir in der Welt in Kontakt gehen, die Gesichtsmuskeln, den Kehlkopf, also die Intonation von der Stimme, wie schnell das Herz schlägt, unser Atmen und auch den Hirnstamm, der für die Stressregulation zuständig ist.

Damit möchte ich die heutige Präsentation beenden. Ich hoffe, Sie konnten etwas mitnehmen und ich konnte verdeutlichen, was mir wichtig ist. Zu zeigen, dass diese frühe Zeit, an die wir uns nicht erinnern können, oftmals die Lösung für unsere heutigen Probleme bringt.

Ich erlebe viele Menschen, die verzweifelt auf der Suche nach Gründen sind, warum bestimmte Dinge in ihrem Leben nicht funktionieren.

Ich war lange auf der Suche, was in meinem Leben schief gegangen ist oder warum bestimmte Dinge nicht funktioniert haben. Natürlich gibt es die offensichtlichen Ereignisse, wie Gewalt und Misshandlung. Aber es gibt auch die viel subtileren Dinge, die uns daran gehindert haben zu lernen und eine tiefgreifende Wirkung darauf haben, wie gut wir uns regulieren können, wie glücklich wir sein können, wie stressresistent wir sind.

Diese Art von Selbstregulation ist das Thermometer für unser Leben.

Falls Sie noch mehr Interesse haben, können Sie sich gerne anmelden, auch für eine Ausbildung oder eine Gruppe.

In der Gruppe lernen Sie auch viel Theorie und den Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Es gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Meine Ausbildungsgruppen umfassen Schocktrauma-Arbeit und Entwicklungstrauma-Arbeit.

Hier kannst Du Dir Dein gratis e-book „Trauma verstehen“ und den dazu gehörigen Videolehrgang holen: Hier klicken

Gratis! Hol dir das E-Book + Videoserie

Lerne Trauma besser zu verstehen und mehr Verständnis für dich zu haben!

Letzte Beiträge

Trauma und Gedächtnis

Trauma und Gedächtnis

Das explizite Gedächtnis ​Sprechen wir über Gedächtnis, so sprechen wir meist über das sog. explizite Gedächtnis. Es zeichnet sich dadurch aus, dass wir etwas bewusst erinnern können. Wir können diese Erinnerung gewollt abrufen und Schritt für Schritt wiedergeben....

Die 3 größten Irrtümer über Trauma

Die 3 größten Irrtümer über Trauma

​Irrtum Nr. 1 - Warum Trauma viel mehr ist als die meisten Menschen darunter verstehen Bei dem ersten Irrtum geht es um die Annahme, was ein Trauma eigentlich ist und wann man von einer Traumatisierung spricht. ​Das Schocktrauma Wenn wir gesellschaftlich über Trauma...

Die Schwierigkeit von Entspannung

Die Schwierigkeit von Entspannung

Trauma und Entspannung - Warum es oft schwer ist für Betroffene sich zu entspannen Wir alle haben immer wieder das Bedürfnis uns zu entspannen. Das ist nicht immer leicht, aber wenn wir Zeit und Muße haben dann gelingt es vielen Menschen ganz gut. Sie setzen sich auf...

28 Kommentare

  1. Liebe Dami Charf,

    ich liebe Ihren Newsletter und Ihre Informationen. Besonders dieses Video finde ich aufschlussreich. Danke, dass Sie für dieses Thema eine Plattform schaffen.

    Ich bin gerade auf der Suche nach meinem frühkindlichen Trauma bzw. in der Bearbeitung. Ich suche allerdings die Antwort darauf, was ich mit meinem Kind machen kann, dass ich möglicherweise selbst traumatisiert haben könnte, als Folge von meiner eigenen. Ich war um eine gute Bindung bemüht nach seiner Geburt, habe all die tollen Dinge gemacht, von denen man weiß, dass sie die Bindung stärken (Familienbett, Tragen, Stillen z.B.), ich war um ihn bemüht, habe ihn getröstet, aber ich habe nie Kontakt zu meinem Kind aufgenommen. Als es vermutlich zu spät war, hat er nicht mehr auf meine Versuche reagiert. Das merkt man meinem Kind jetzt an… es ist als hätte er das soziale abgespalten (zeitweise eigene Welt, wenig Sprache, Verdacht auf Autismus). Er ist erst dreieinhalb, aber ich wünschte, ich wüsste, was ICH tun kann, damit der Zug nicht abfährt. Haben Sie dazu was für mich? Ein Video, eine Seite, ein Buch oder den Namen eines Experten? Wo ich meine Suche beginnen kann.

    Damit Heilung für die Kleinen unmittelbar passieren kann…

    Ich bin Ihnen zu Dank verbunden.
    Liebe Grüße
    Stina

    Antworten
    • Liebe Stina, vielen Dank!
      Ich habe eine Kollegin – Diana Sterzik -, die sich darauf spezialisiert hat. Hier ist ihre Mailadresse: diana-k@arcor.de. Sie kann bestimmt auch per Skype oder Telefon eine Beratung mit dir machen.
      Herzliche Grüße,
      Dami

      Antworten
  2. Herzlichen Dank. Da frage ich gerne an.

    Antworten
  3. Vielen Dank für diesen Artikel!Es gibt also eine Erklärung für mein seltsames Fühlen…
    Danke,Dami Charf

    Antworten
  4. Vielen Dank für diesen klaren Vortrag in dem Video! Viele angesprochene Punkte leuchten mir so sehr ein. Ein Aha-Erlebnis folgt auf das andere. Ich kann nicht genug danken!

    Liebe Grüße,
    Nicolas

    Antworten
  5. Hallo Dami Charf –

    meine Tochter Maya feiert heute ihren 3.Geburtstag und ich bin stolz und froh, dass sie sich so gut entwickelt hat in dieser kurzen Zeit. Denn sie kam 10 Wochen zu früh auf die Welt und ich hätte damals nie für möglich gehalten, dass das möglich wäre.
    Aber sie musste mir direkt nach der Geburt weg genommen werden, um ihr eine bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen. Und es scheint unter Fachkreisen unumstritten zu sein, dass das Ausbleiben dieser anfänglichen Bindung ein schweres Trauma darstellt und offensichtliche Folgen hat.
    Ich würde gerne mal zusammen mit einem Experten darüber sprechen, ob und wenn ja wie Maya traumatisiert ist (bzw. ich selbst auch eventuell) und was ich dagegen tun kann. Je früher, desto besser….

    Antworten
    • Liebe Tina, ich bin keine Fachfrau für deine Frage. Meine Kollegin Diana Sterzik ist die Fachfrau für solche Fragen. Sie hat auch bei mir Ausbildung gemacht, aber sich auf die Arbeit mit Kindern und Eltern spezialisiert: http://www.gehaltenwerden.de
      Sie macht auch telefonische Beratung oder per Skype. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  6. Hallo Dami,

    vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Ausführungen zum Thema Trauma, besonders zur Unterscheidung zwischen Schocktrauma und Entwicklungstrauma. Erst letztes Jahr bekam ich den Begriff „Bindungsstörung“ von einer Uniklinik an die Hand – jetzt erst da ich schon 58 werde. Bisher sprachen die Ärzte immer nur von rezidivierenden Depressionen. Bindungsstörung scheint mir tiefer zu gehen und die Ursache der Depressionen näher zu beleuchten. Vor kurzem erst wurde mir mithilfe meines ambulanten Psychotherapeuten bewusst dass ich als Kind schreien gelassen wurde – eine sehr wichtige Voraussetzung für eine Bindungsstörung. Die Erinnerung daran war deutlich. Auch gibt es viele andere Erlebnisse in den ersten drei Jahren meines Lebens, an die ich mich genau erinnere. Darum kann ich Deiner Aussage dass wir uns an diese Zeit nicht erinnern können in dieser allgemeinen Form nicht beipflichten.

    Viele Grüße

    Frank

    Antworten
    • Lieber Frank, ja, es ist ungeheuer wichtig, dass das Thema Entwicklungstrauma mehr in die Welt kommt – ich denke, es ist die Ursache von wehr viel Leiden. Erinnerung ist ein weiter Begriff. Natürlich können wir episodische Erinnerungen haben, wir haben jedoch keine kontinuierlichen aufeinander aufbauenden Erinnerungen, weil einfach das biographische Gedächtnis noch nicht ausgebildet ist. Das sind zwei unterschiedliche Arten von Erinnerungen. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  7. Vielen Dank, Dami. Du hast mein Leben verändert!

    Antworten
  8. Liebe Dami Charf ,
    sie sind ein Genie . Ich bin 27 Jahre alt und habe mein Leben nie wirklich unter Kontrolle bekommen . Bin sehr depressiv und wusste nie warum . Meine Beziehungen sind alle in die Brüche gegangen, zuletzt auch eine nach 7 Jahren .
    Ich habe mir ihr Buch gekauft (Auch alte Wunden können heilen)
    Es ist als würde ich mich gerade selber kennenlernen und weiß jetzt das ich daran arbeiten kann .
    Ich wollte mich bei Ihnen bedanken , denn jetzt weiß ich wo ich im Leben stehe und das es einen Grund hat ,warum ich mich so entwickelt habe.
    Einen sehr lieben Gruß
    Stefan

    Antworten
  9. Liebe Dami Charf,
    vielen Dank für diese Ausführung über Entwicklungstraumata. Lange Jahre war nur das Thema Schocktrauma in meinem Leben. Jetzt verstehe ich mich soviel besser.
    Dieses Video hat mehr Klarheit und Information als so mancher Klinikaufenthalt.
    Jutta

    Antworten
  10. Liebe Dami,
    danke, dass du deine Erfahrung und dein Wissen in die Welt trägst. Je mehr ich von dir lese und höre desto besser beginne ich mich zu begreifen. Ich empfinde es als unglaublich erleichternd, dass mein Fühlen und Denken eine normale Reaktion auf meine Lebensumstände war. Juhu, ich bin kein Freak 😉
    Ich bin auf dem Weg und hoffe, dass auch mein Himmel langsam blauer wird. Vielen Dank!

    Antworten
  11. Hey Dami!

    Sind das die Missing Links? Die du in deinem Buch auch ansprichst?
    Das man sich nicht mehr erinnern kann, an das was einen so belastet?
    Man weiß nicht was einem schlimmes passiert ist?

    Antworten
    • Liebe Annegret, nein ein Missing Link ist ein wenn man plötzlich eine Information findet, die eine Verständnislücke schließt.
      Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  12. herzlichen Dank für dieses Video. Durch die sehr gute, ruhige Ausführung, erklärt sich für mich doch einiges. und es tut gut endlich zu erfahren, warum ich so bin, bzw handle wie ich es tue. und es oftmals nicht verstehen konnte.
    Liebe Grüße Petra

    Antworten
  13. Wow, was für ein toller Artikel! Ich fände es jetzt mal sehr spannend zu wissen, ob es irgendwo konkrete Zahlen gibt oder auch Schätzungen für die Menschen, die von Entwicklungstrauma betroffen sind?

    Herzliche Grüße,
    Monika

    Antworten
  14. Hallo 🙂

    Was braucht es für die Ausbildung an Vorkenntnissen?

    Antworten
    • Hallo Nicole, an den Onlinefortbildungen können alle Interessierten teilnehmen.
      Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  15. Liebe Dami, vielen Dank für Deine wundervolle Arbeit! In dem Vortrag geht es immer um die Mutter, kann der Vater auch diese Bindungsperson sein? Oder eine andere Person? Danke und herzliche Grüße, Stefanie

    Antworten
    • Liebe Stefanie,
      vielen Dank und ja, auch andere Menschen können die ersten Bezugspersonen sein.
      Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  16. Liebe Dami, auch für mich ist Deine Arbeit die ich zum Glück via Internet kennenlernen konnte, unsagbar stützend. Du bist als Mensch so spürbar, dass Du direkt zu mir sprichst 🙂 Auch ich kämpfe mich seit ich denken kann durchs Leben und erst mit Deinen Vorträgen erkenne ich Dimensionen bei mir und die befreiende Einsicht dass es einen handfesten Grund gibt für meine Leiden und nicht, weil ich zu schwach für dieses Leben bin, oder undankbar weil doch drumherum alles stimmt. Ich war als Baby 2 Wochen von Mama getrennt und Schreienlassen war auch Teil meiner Erziehung…
    Unsagbar Wertvoll Deine Arbeit!! Danke!

    Antworten
  17. Liebe Dami Charf,

    vielen Dank für das so aufschlussreiche Video. Ich erkenne mich dort sehr häufig wieder.
    Was kann ich konkret tun, um die Auswirkungen meiner Traumata zu verbessern?

    Herzliche Grüße
    Sandra

    Antworten
    • Liebe Sandra, das ist leider nicht zu beantworten, ohne dich zu kennen. Ich habe einen ganzen Kurs „MIt Trauma leben“ zu dem Thema. Oder eben eine Therapie. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  18. Man kann kein großes Glück empfinden- das ist ja eine unglaublich erleichternde Aussage.
    Dankbarkeit ( glaub ich = getarnte Genügsamkeit) geht gut. Aber Glück? Wenn das WoT durch Geburtstrauma+emotionale Vernachlässigung klitzeklein ist – gibt es in deinem Onlinekurs dann tatsächlich Tools, die mir helfen könnten auch einmal Glück zu empfinden?

    Antworten
  19. Sehr geehrte Frau Charf,

    Sie haben es so wunderbar erklärt wie ich noch nie gehört habe.
    Lag eben 1967 sechs Wochen nach der Geburt alleine in der Klinik.
    Bekam eben ein sehr starkes Bindungstraumata, was sich auch in der Kindheit und Jugend immer
    mehr verstärkte, durch andere Faktoren.
    Habe mit heute 55 Jahren schon viel probiert, bisher ohne wirklichen Erfolg.
    Hoffe dass ich noch Heilung finde.
    LG

    Antworten
  20. Ich bin mit 12 Wochen in einer Wochenkrippe untergebracht worden (Tag und Nacht), hatte also keine Bezugspersonen. Auch meine spätere Betreuungssituation war alles andere als ideal und es gab konstant wirklich gravierende Verletzungen. Wahrscheinlich sollte ich deine zutreffenden Überlegungen zum Zustand des Kleinkinds von ganzem Herzen schätzen. Und mit einer Hälfte des Herzens tue ich das. Die andere Hälfte meines Herzens ist wütend, weil ich fürchte, dass Aussagen über eine Epidemie von Traumafolgestörungen, den Begriff verwässern. Das wiederum ist schwierig, denn die Versorgung von komplexen Traumafolgestörungen ist ohnehin kaum ausreichend, um schwerst Betroffene (und da zähle ich mich nicht dazu) adäquat zu behandeln. Natürlich muss jede Not gesehen werden, aber ist der Traumabegriff nicht doch etwas weit gefasst, wenn er jede Bindungsstörung umfasst?

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Selektiver Mutismus ist eine Traumafolgestörung - Zurück zu den Menschen - […] Kindern konnte man dies in den wenigsten Fällen vorfinden. Heute kennt man den Begriff Entwicklungstrauma. Die Symptome sind ähnlich…
  2. Der Corona-Spaltpilz und seine Heilung | Saleem's Blog - […] Entwicklungstraumata entstehen insbesondere in der Kindheit durch die chronische Missachtung oder Vernachlässigung von Grundbedürfnissen. Weil sie nicht auf ein…
  3. Traumatisierte Kinder gibt es mehr als man denkt – Entwicklungstrauma - […] Die Folgeerscheinungen unterscheiden sich nur unwesentlich von denen des Schocktraumas, bzw. einer posttraumatischen Belastungsstörung. >> Symptome Entwicklungstrauma aufschlussreich erklärt…
  4. Wer bin ich, wenn ich nicht leisten kann & wie finde ich mich selbst dadurch? - Jeder hat Angst - […] Erfahrungen in den frühen Lebensphasen eines Menschen prägen dessen Selbstbild, Selbstwertgefühl, seine Lebensfreude und seine Lebensenergie bis in das…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.