Onlinekongress „Trauma & Beziehung“
22. – 26. Februar 2021
Traumata trennen uns von uns selbst und anderen – und lassen uns so auf die Suche gehen nach dem wahren Kern unseres Menschseins.
Trauma gehört zum Leben dazu. Es beeinflusst jedoch fundamental die Art und Weise, wie wir die Welt und uns selbst sehen. Gerade unsere Fähigkeit, in Beziehung zu gehen, wird stark beeinflusst und beeinträchtigt.
Als Menschen stehen wir ständig in Beziehung zu der Welt und den Menschen, die uns umgeben. Wir haben eine Beziehung zu uns selbst und unserem Körper, wir haben unterschiedliche Beziehungen zu Menschen, wir stehen in Beziehung zu dem Essen, das wir zu uns nehmen und zu Themen, die uns bewegen. Wir können nicht nicht in Beziehung sein.
Erfahre 5 Tage lang von führenden Expertinnen und Experten, wie Trauma auf unsere vielfältigen Beziehungen wirkt und welche Wege wir zu mehr Integration und tieferen Beziehungen gehen können.
Du willst dabei sein und erfahren, wie Trauma auf dich und deine Beziehungen wirkt?
Mit einem Klick bist du dabei!

Gastgeberin Dami Charf
Trauma-Expertin
Ich bin eine enthusiastische Vertreterin einer haltungs- und körperorientierten Psychotherapie. Meine Reise begann mit der Aufarbeitung und Integration meiner eigenen traumatischen Geschichte und es ist mir ein leidenschaftliches Anliegen, dieses wichtige Wissen in die Welt zu bringen.

ExpertInnen-Interviews
5 Tage lang kostenfreie Interviews
Bist du für den Kongress eingetragen, so werden jeden Tag 4 Interviews kostenfrei für dich frei geschaltet. Du bekommst von uns jeden Tag eine E-Mail mit dem Link zu den Aufzeichnungen und kannst diese 24 Stunden lang gratis anschauen.
Möchtest du die Interviews dauerhaft zur Verfügung haben, so kannst du das Kongresspaket kaufen.

Trauma & Beziehung
Onlinekongress 2021
Diese Jahr widmet sich der Kongress ganz dem Schwerpunkt Trauma & Beziehung. Ich spreche mit allen InterviewpartnerInnen über ihren Schwerpunkt und ihre Erkenntnisse zu diesem für uns alle so wichtigen Lebensthema. Heute weiß man, dass die Qualität unseres Lebens fundamental mit unserer Fähigkeit in Beziehung zu gehen zusammen hängt.
Interviews & Speakers
Schaue dir meine Interviews – die meisten davon vor Ort im Gespräch gefilmt – mit Expertinnen und Experten zu diesem bewegenden Thema an. Ich persönlich fand die Gespräche sehr bereichernd und berührend. Ich freue mich, sie dir in meinem diesjährigen Onlinekongress vorstellen zu dürfen.
5 Tage lang beleuchten wir die Bedeutung von Trauma und seinen Herausforderungen für unsere vielfältigen Beziehungen.

Dami Charf
Die Wirkung von sexualisierter Gewalt

Andrea Silwanus
Trauma und Berührung

Diana Sterzik
Trauma und Kinder

Stefan Löhmann
Gewalt in Paarbeziehungen

Dr. Monika Hauser
Trauma und Gesellschaft

Patrick Moritz
Unsere Beziehung zur Natur

Olivia Helmer-Wollinger
Trauma und Essen

Nicola Kriesel
Begleitung in den Tod

Dr. Franziska Offermann
Trauma und Trauer

Dr. Katharina Klees
Traumasensible Paartherapie

Dr. Johannes B. Schmidt
Trauma und Dissoziation

Martha Pany
Trauma und Diagnosen

Katia Saalfrank
Trauma und Elternschaft

Karen Johne
Trauma und Konflikte

Ilan Stephanie
Trauma, Sexualität und Lebendigkeit

Sigrid Plate
Prä- und perinatales Trauma

Tanja Vieten
Trauma und Tango

Andreas Huckele
Trauma und Sexualität

Susanne Czerwinski
Trauma und Grenzen

Was braucht es für eine gute und nährende (Liebes-)Beziehung?
Ich finde, in erster Linie eine gute Beziehung zu sich selbst: Im eigenen Körper zuhause sein, Sinnlichkeit genießen zu können und ein gesundes Gefühl für Bedürfnisse und Grenzen zu entwickeln.
Ich begleite Menschen dabei, Nähe und Körperlichkeit als etwas Nährendes zu entdecken und (wieder) Freude und Lebendigkeit in ihre Beziehung zu sich und zu ihrer/m Partner*in zu bringen.

Ich bin Ergotherapeutin, Coach und selbst trauma-erfahren. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie ein menschlicher, unterstützender Umgang mit seelischen Erschütterungen in unserer Gesellschaft gelingen kann. Ich gebe Fortbildungen zu den Themen Recovery, seelische Gesundheit und Traumaverständnis und betreibe den Podcast „Hoffnung hilft heilen“.

Diana Sterzik
Integrative Babytherapie (Schwangerschafts- und Geburtsthemen), SEI.
Unsere Erfahrungen während der Schwangerschaft und Geburt, unser Willkommen sein auf der Welt, unser Anfang und die ersten Jahre geben einen Grundton, wie wir mit uns selbst, anderen Menschen und unseren Planeten in Beziehung gehen. Mit meiner Arbeit versuche ich, die darin liegende Chance, getragen, gehalten und berührt zu werden, erfahrbar zu machen.

Dr. Johannes B. Schmidt
Leiter der Aptitude Acadamy & Traumasensitive Psychotherapie
Begegnung und erfahrene Nähe im Kontakt kann heilend und erlösend sein. Nicht durch die Arbeit an uns selbst allein, sondern durch die z. T. erlösende Begegnung mit anderen kommen wir mit uns selbst in Berührung und werden von uns selbst berührt oder gar geheilt. Der Kern meiner Begegnung mit traumatischer Dysregulation dreht sich um interpersonale Co-Regulation und dann um eine Form des Selbst-Kontaktes, die gut tut und befriedet.
Die Begegnung mit dir führt mich zu mir.

Karen Johne
Ich arbeite lokal und international als freiberufliche Trainerin, Lehrausbilderin (ATCC), Beraterin und Supervisorin.
Als Politologin liegt mir besonders die Arbeit mit sozialen Bewegungen, Aktivist*innen, Vereinen und Organisationen, die sich für gesellschaftlichen Wandel einsetzen, am Herzen.

Sigrid Plate
Ich bin Heilpraktikerin, Osteopathin und Traumatherapeutin.
Im Laufe meiner langjährigen Berufserfahrung habe ich mich immer mehr auf die Arbeit mit Erwachsenen in dem Bereich der peri-und pränatalen Psychotherapie spezialisiert.
Dort wo alles begann, kann auf einer sehr tiefen Körperebene „Heilung“ entstehen.

Olivia Helmer-Wollinger
Olivia Helmer-Wollinger lebt in Wien. Sie ist Autorin des Buchs „Essanfälle adé“. Zum Thema „Emotionales Essen“ hält sie regelmäßig Workshops ab.
In ihrer Praxis für Körperarbeit begleitet sie mit der Rosen-Methode und der EKT-Methode.
Darüber hinaus veröffentlicht sie Blog-Artikel auf ihrer Webseite www.aivilo.at.

Dr. Katharina Klees
Traumasensible Paar- und Sexualtherapie für Paare und Paarexperten, Weiterbildungen und Online-Kurse
Heron-Stiftung für Beziehung und Familie, um Menschen mit Traumahintergrund wieder beziehungsfähig zu machen
Jeder traumatisierte Mensch hat ein Recht auf Liebe.

Susanne Czerwinski
Susanne beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Körper, Grenzen und Psyche. Sie arbeitet in eigener Praxis in Berlin und ist Teil des Teams von Dami Charf.

Durch meine Liebe zu den Pflanzen bin ich Heilpraktikerin geworden mit den Schwerpunkten Homöopathie und systemische Therapie. Die Grenzen dieser Therapien und die Begegnung mit Franz Ruppert brachten mich zur körperorientierten Traumatherapie bei Dami Charf. Im Tango argentino habe ich Paarsein in seiner ganzen Dynamik gespürt und daraus mit meinem Mann einen eigenen Workshop für Paare entwickelt. Ich arbeite mit Einzelnen, Paaren und Gruppen mit allem, was ich an Wissen und Erfahrung im Laufe der Jahre geschöpft habe.

Ich bin Heilpraktiker für Psychotherapie und Sozialarbeiter. In meinen verschiedenen Arbeitsfeldern arbeite ich mit Trauma und Gewalt, aber auch allgemein mit Menschen, die therapeutische Unterstützung suchen. In den letzten Jahren habe ich mich auf die partnerschaftliche Gewalt spezialisiert und versuche Männern anspruchsvollen Sozialen Trainingskursen andere Konfliktlösungsstrategien zu vermitteln. Das Thema Gewalt bewegt mich aber schon viel länger. Neben eigenen Erfahrungen und Erlebnissen in Kindheit und Jugend habe ich lange Zeit mit jungen Straffälligen gearbeitet, die durch gewaltbereites Handeln auffielen.

Traumaheilung bedeutet für mich, wieder mit allen Facetten meines Seins in Kontakt zu kommen. Meinem Wünschen und Wollen, meiner Freude, meinem Zorn, meiner Trauer und natürlich auch meinem Bedürfnis nach Bindung und Sexualität.

Patrick Moritz
Heilpraktiker für Psychotherapie, Referent am Ethnobotanischen Institut, Wildnispädagoge.
Ich freue mich sehr, einen Beitrag für Damis Online-Kongress leisten zu können. Darin erzähle ich, was mir geholfen hat, meine Begeisterung für das Leben zu bewahren. In meiner Kindheit und Jugend habe ich viel Traumatisches erlebt. Doch mein Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und mit meinem Herzen, das für mich der Sitz meines göttlichen Selbst ist, hat mich letztlich durch das Leben getragen. Heute ist es mir ein großes Anliegen, Menschen auf ihrem Weg zur Verbundenheit mit ihrem eigenen Herzen zu begleiten. Das Gefühl, sich im alltäglichen Leben auch mit der Natur und im Schoss von Mutter Erde geborgen und behütet zu fühlen, ist dabei für mich auch wesentlich.

Dr. Monika Hauser – Gynäkologin, feministische Aktivistin und Vorstandsvorsitzende von medica mondiale – hat für ihren Einsatz zahlreiche Ehrungen erhalten, darunter im Jahr 2008 den sogenannten Alternativen Nobelpreis.
medica mondiale ist eine in Deutschland ansässige internationale Frauenrechts- und Hilfsorganisation, die Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten unterstützt.

Katia Saalfrank
Katia Saalfrank ist Dipl.-Pädagogin, Musiktherapeutin und Autorin. Sie verfasste unter anderem das Buch „Kindheit ohne Strafen“ und setzt sich für Verbindung und konstruktive BEziehung zwischen Eltern und Kindern anstatt der herkömmlichen ERziehung ein. Katia Saalfrank ist als Eltern- und Familienberaterin in eigener Praxis in Berlin tätig. Ihr Fokus liegt auf der bindungs- und beziehungsorientierten Pädagogik. Katia Saalfrank hat ein Online-Selbst-Coaching-Programm für Eltern entwickelt, in dem Eltern die Beziehung zu sich selbst und die Verbindung zu ihrem Kind erneuern und vertiefen können.

Nicola Kriesel
Nicola Kriesel hat 2013 ihre Freundin beim Sterben begleitet und spricht in einem sehr persönlichen Gespräch darüber.
Sie hat sich intensiv mit Trauer und Trauma auseinandergesetzt.
Im Team der SOCIUS eG begleitet sie Organisationen und ihre Menschen in Entwicklungsprozessen der Zusammenarbeit.

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt Franziska Offermann als Trauerbegleiterin (BVT) und NLP-Coach mit ihrem Beratungskonzept Lucera (www.lucera.de) Unternehmen und Organisationen bei Krisen, Trauer und Trauma im System. Sie ist Autorin des Buches „Wenn Kollegen trauern“ (Kösel-Verlag). Seit über zwanzig Jahren begleitet sie ehrenamtlich trauernde Familien nach dem Tod eines Kindes. Dieses Engagement führte sie auch zur Weiterbildung als Traumapädagogin und Traumafachberaterin (DeGPT/BAG-TP).

Ilan Stephani
lan Stephani ist eine der innovativsten Forscherinnen in Sachen Embodiment und Lebensenergie. Ihre Ansichten zu Themen unserer Zeit sind überraschend, unkonventionell und herausfordernd. Sie widmet sich den Themen Ekstase, Trauma, Sexualität und Mystik, um individuelle und kollektive Heilung zu unterstützen.
Gib diese Informationen an andere weiter: