Traumatherapie:

Psychotherapie-Angebote in unserer Praxis

In unserer Praxis bieten wir Formen der Traumatherapie an, die sich vor allem im Bereich der bindungs- und körperorientierten Psychotherapie finden. Wir arbeiten neben dem Schocktrauma (also einer traumatischen Erfahrung, die sich auf ein bestimmtes, singuläres Ereignis bezieht) auch und vor allem mit dem Entwicklungstrauma, das auf langanhaltenden, chronischen Stress zurückgeht, ausgelöst zumeist durch nicht ausreichende oder fehlende Bindung.

Wir kombinieren in der psychotherapeutischen Arbeit verschiedene Methoden und Therapieansätze. Ein Schwerpunkt ist dabei insbesondere die von mir entwickelte Methode SEI® (Somatische emotionale Integration®).

Traumatherapie-Angebote

Gruppentherapie Traumaheilung Dami Charf

Psychotherapie-Gruppe „Lebensprozesse“

Unsere Gruppe Lebensprozesse ist das Herzstück meiner psychotherapeutischen Arbeit. Hier gehst du mit anderen gemeinsam über 10 Wochenenden auf eine Reise zu dir selbst.

Prozessgruppe

Wenn du dich für eine Traumatherapie bei uns entscheidest, hast du die Möglichkeit, das für dich passende therapeutische Umfeld zu wählen:

  • In der Therapiegruppe “Lebensprozesse” lernst du, Veränderungen in deinem Leben zu schaffen. Zu erkennen, warum du in bestimmten Situationen in einer speziellen Weise handelst, ist ein erster Schritt. Er reicht aber oft nicht, um tatsächlich zu einer Veränderung des Handelns zu führen. In der Therapiegruppe lernst du, Situationen anders zu fühlen. Wir zeigen dir therapeutische Techniken, die dir helfen, dich komplett und umfassend in den Veränderungsprozess einzubinden: mit Herz, Körper und Verstand.
  • Für alle, die für sich abklären möchten, wo sie stehen und wie ihre nächsten Schritte sein können, bietet Sigrid Plate eine Beratung an. Sigrid hat einen sehr guten Blick und kann oft sehr schnell benennen, worum es wirklich geht und wo du vielleicht feststeckst.
    Diese einmalige Beratung kann persönlich oder per Zoom stattfinden.

Wenn du nicht sicher bis, ob Einzel- oder Gruppentherapie besser zu dir passen, findest du hier noch einmal einen Überblick: Welche Therapieform ist für mich die richtige? Außerdem bieten wir dir auch das Angebot einer ersten Beratung. Wir hören dir zu und ergründen mit dir gemeinsam, wo du gerade stehst und was die für dich entscheidenden Punkte sind. Auf diese Weise finden wir heraus, welcher therapeutische Rahmen der beste für deine persönliche Traumatherapie ist.

Bindungs- und körperorientierte Psychotherapie

In den vielen Jahren, in denen ich bereits als Traumatherapeutin arbeite, habe ich zahlreiche Erfahrungen sammeln und die von mir und meinem Team eingesetzten Methoden und Verfahren genau auf die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten abstimmen können. Dass wir in der Traumatherapie auf bindungs- und körperorientierte Psychotherapie setzen, geschieht aus einer tiefen Überzeugung heraus. Die Körpertherapie arbeitet mit dem gesamten Menschen und setzt dabei an allen Punkten an, die für die Trauma-Behandlung wichtig sind, und nicht nur an einzelnen Symptomen. Es geht nicht um die Arbeit mit Emotionen – die oft überschwemmend sind -, sondern um eine Schärfung der Körperwahrnehmung. Zentral ist dabei der Gedanke, dass der Körper selbst alle wichtigen Informationen und Erinnerungen – auch über traumatische Erlebnisse – in sich trägt. Körperliche Symptome in Folge eines Traumas sind deshalb keine Seltenheit. Da bei Traumapatientinnen und -patienten häufig eine schlechte Körperwahrnehmung vorliegt, setzt die körperorientierte Psychotherapie hier an und zielt darauf ab, ein gutes Körpergefühl wiederzuerlangen.
Außerdem ist die Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in von zentraler Bedeutung im therapeutischen Prozess. Fühlen wir uns nicht gesehen und gefühlt, trauen wir unserem Gegenüber nicht zu, dass es uns aushält, dann lassen wir uns auf keinen Prozess ein. Menschen vertrauen keiner Rolle, sondern anderen Menschen. Dies ist der Kern von SEI®.

Natürlich eignen sich diese Therapie-Methoden auch zur Behandlung von Patienten mit sog. posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), die zumeist auf ein nicht bearbeitetes Schocktrauma der Betroffenen zurückgeht.

Welche Therapieansatz ist für mich richtig?

Gerade für gesetzlich Versicherte stellt sich die Frage danach, ob man Therapie-Ansätze und -Verfahren jenseits der kassenärztlich zugelassenen in Augenschein nehmen sollte. Fakt ist: Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Therapieformen, die von den kassenärztlich zugelassenen Therapeuten angewendet werden dürfen, in einem hohen Maße eingeschränkt. Dir als Klient*in steht dadurch nur ein Bruchteil dessen zur Verfügung, was heutzutage an Methoden und Formen für die Traumabehandlung möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass du am Ende nicht die Therapie bekommst, die dir am besten hilft, ist also sehr hoch. Dass es lohnt, über den “Tellerrand” des Zugelassenen zu blicken und was dir dabei helfen kann, einen guten Therapeuten für dich zu finden, habe ich dir in meinem Blogartikel über die Wahl des Traumatherapie-Therapeuten zusammengestellt.

Wichtig: Die Anmeldefrist für den Online-Grundkurs "Mit Trauma leben" hat begonnen und endet am 24. März!


Zu den Kursinformationen

You have Successfully Subscribed!