Blog

Täterintrojekt – die übernommene Selbstabwertung

von | 12.02.2021 | 3 Kommentare

Heute möchte ich darüber sprechen, was Täterintrojekte sind.

Menschen, die körperliche oder auch seelische Gewalt erlebt haben, entwickeln häufig Täterintrojekte.

Ein Täterintrojekt ist der Teil von dir, der sich gegen dich selbst gewandt hat. Er benutzt die Worte, die der Täter oder die Täterin damals benutzt hat.
Vor allem, wenn es enge Bezugspersonen waren, die die Gewalt ausgeübt haben, dann ist das der Teil, der nie die Loyalität gebrochen hat.
Je enger die Beziehung war, desto wahrscheinlicher ist es, dass du heute mit Selbsthass oder selbstverletzendem Verhalten zu tun hast.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Täterintrojekt ist eine Identifizierung

Eine Identifizierung bedeutet, ich habe alles übernommen, was der Täter mir gezeigt hat.

Das bringt eine Reihe von psychischen Problemen mit sich.

Wenn ich heilen möchte, dann muss ich ständig gegen diesen Widersacher, gegen diese negative Stimme angehen.
Wenn du eine Stimme in dir hast, die nicht freundlich mit dir redet, dann kannst du davon ausgehen, dass das ein Täterintrojekt ist. Das sind die Worte, die du früher im Außen gehört hast.

Darum ist es wichtig, diese Stimme zu externalisieren und zu begreifen: „Das bin nicht ich!“.

Ein Täterintrojekt gehört zum Täter

Ein wichtiger Schritt ist zu verstehen, dass diese Einstellung zum Täter gehört und nicht zu dir!
Du hast sie nur übernommen, weil du damals keine andere Spiegelung hattest und du hast die Abwertung des Täters zu einem Teil von dir selbst gemacht.

Als Kind konntest du noch nicht sehen, dass es an demjenigen liegt, der dich so behandelt. Darum ist der logische Rückschluss zu glauben: „Wenn ich so behandelt werde, dann kann ich nichts wert sein.“ oder „Ich habe es nicht anders verdient.“.

Damit folgst du einem unbewussten Leitbild. Je länger du diesem Leitbild folgst, desto tiefer werden die damit verbundenen negativen Überzeugungen über dich selbst.

Wenn du glaubst, dass du nichts wert bist, dann behandelst du dich selbst so und lässt es unter Umständen zu, dass du auch weiterhin so behandelt wirst.

Das Drama der ständigen Wiederholung

Wenn Täterintrojekte zu viel Raum haben, ist die Gefahr groß, dass du immer wieder in Situationen gerätst, die das Trauma wiederholen. Es kann sein, dass du immer wieder auf Menschen triffst, die dich schlecht behandeln oder in Situationen kommst, die gefährlich für dich sind.

Wenn du immer denkst, mit dir ist etwas falsch, dann kannst du schwer erkennen, wie andere Menschen wirklich sind. Weil du glaubst, alle anderen sind „richtig“, nur du machst etwas falsch.

So kommt es auch immer zu Wiederholungen von selbstschädigendem Verhalten.
Ich empfinde es inzwischen fast als ein gesellschaftliches Problem, in wie vielen Menschen ein tiefer Selbsthass verwurzelt ist und ein Hass auf den eigenen Körper.

Die Angst, selbst zum Täter zu werden

Dieses Gefühl kommt oft, wenn man bemerkt, dass man etwas haben will, wenn man sich durchsetzt oder Aggressionen spürt. Dann ist die Angst groß, selbst gewalttätig zu sein.
Die tiefliegende Rage und die gleichzeitige Hilflosigkeit schüren die Verunsicherung, was passiert, wenn ich anfange mich zu wehren.

Dieses Gefühl, nur weil ich etwas will oder weil ich dich berühre oder in meine Kraft gehe, werde ich so wie er oder sie, löst Panik aus.

Das ist so tragisch, es nimmt so viel von deiner Schönheit, deiner Lebenslust und von dem, was du in die Welt bringen könntest.

Was du tun kannst

  • überlasse es der anderen Person, dir eine Rückmeldung zu geben
  • schau genau hin, von wem du dir eine Rückmeldung geben lassen möchtest und um was es geht
  • lerne, wieder freundlicher mit dir zu sein
  • erziehe die innere Stimme um
  • bekomme immer mehr eine Pause zwischen Reiz und Reaktion, bevor du dir selbst Schaden zufügst
  • traue dich, immer mehr in die Welt zu gehen
  • sei geduldig und lass dir Zeit mit diesen Prozessen

Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir oftmals weder Empathie noch Hilfe bekommen
Der größte Verrat
Was ist ein Trauma?

Letzte Beiträge

Was ist psychische Gesundheit?

Was ist psychische Gesundheit?

In diesem Text möchte ich ein paar Dinge beleuchten, die dir, wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Psychotherapie zu beginnen, sicher schon begegnet sind. Vielleicht verunsichern oder ängstigen sie dich auch. Dieser Text soll sie einordnen und dir Klarheit bringen....

Faszination Gehirn – wie es dich formt und beeinflusst

Faszination Gehirn – wie es dich formt und beeinflusst

Wir alle haben ein Gehirn. Doch die wenigsten wissen wirklich, wie ihr Gehirn funktioniert. Wir sind so identifiziert mit dem, was wir Bewusstsein oder Ich nennen, dass wir uns oft keine weiteren Gedanken darüber machen. Meist machen wir uns nicht klar, dass dieses...

3 Kommentare

  1. Sehr interessanter Beitrag, der diesen Teil in mir angesprochen hat.

    Manchmal frage ich mich warum mich meine Eltern überhaupt gezeugt haben, ich verachte sie regelrecht dafür. Warum setzt man Kinder in die Welt, wenn man nicht für sie dasein kann, wie man sollte? Ich werde zumindest den Teufelskreis durchbrechen und keine Kinder in die Welt setzen.

    Auch dieses „traue dich, immer mehr in die Welt zu gehen“, mich der Welt also zu zeigen, fällt mir unglaublich schwer. Wenn ich das tue, dissoziere ich. Auch auf positive Rückmeldungen von anderen reagiere ich überhaupt nicht. Als würde man zu einer Wand sprechen.

    Neulich habe ich einen Kuchen gemacht und dachte, ich bringe meinen Nachbarn mal ein bisschen was rüber. Obwohl ich ganz genau weiß, das daran nichts gefährlich ist und meine Nachbarn wirklich sehr liebe Menschen sind, hat mein Nervensystem Gefahr angezeigt, ich habe gezittert und geschwitzt vor Angst. Das kann sich kein normaler Mensch vorstellen.

    Antworten
  2. vielen lieben dank für die zahlreichen wertvollen beiträge, wenn wir doch wissen wollen wesshalb uns jemand ohne ersichtlichen grund täuscht oder verletzt, ist es da nicht naheliegend das wir den grund dafür finden wollen und wenn wir später entdecken, das jene die uns genötigt haben selbst eine traumatisierende vorgeschichte haben, diese aber nicht als solche wahrnehmen, ist es da nicht möglich das diese menschen in ihrer hilflosigkeit mitmenschen, auswählen, um ihr eigenes trauma zu überwinden, für das sie keinen anderen ausdruck finden, als den von ihnen erfahrene missbrauch möglichst ähnlich weiterzugeben; ob gedankenlos, als hilfeschrei oder um vielleicht sogar durch beobachtung zu lernen? keine graue theorie von mir, für mich ein unheimlich tiefgreifender prozess, den wir nur schwer bewältigen können, aber die option uns der verantwortung nicht zu stellen, in die wir, wenn auch ungewollt aber freiwillig hineingeraten sind ist für uns schlicht verwerflich. aber die wunden sind tief und der heilungsprozess oft zermürbend und weil doch so viele auch betroffen sind auf die eine oder andere weise, nicht wirklich willkommen als diskusionswürdiges thema.

    Antworten
  3. muss mich korrigieren, die freiwilligkeit (den freien willen) betreffend, besser hätte ich wohl gesagt scheinbar freiwillig, und meine verantwortung erwächst aus meiner persönlichen betroffenheit, weil mich keine beziehung gleichgültig lassen kann, denn als mensch bin ich ein fühlendes lebewesen ? aber etwas zu verstehen ist kein wirklicher trost, hilft mir aber trotzdem.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die Anmeldephase für den Schnupperkurs zu "Mit Trauma leben" hat begonnen.

Melde dich an und sei ab dem 15.10. kostenfrei dabei!


Mehr Informationen und Eintragung
Die Anmeldephase für den Schnupperkurs zu "Mit Trauma leben" hat begonnen.
Melde dich an und sei ab dem 15.10. kostenfrei dabei!

You have Successfully Subscribed!