Blog

Traumaheilung » Über die Schwierigkeit von Augenkontakt

Über die Schwierigkeit von Augenkontakt

von | 11.07.2017 | 2 Kommentare

Trauma und Augenkontakt

Sehr häufig fällt Augenkontakt Menschen mit einer Traumatisierung (vor allem sehr frühen Traumatisierungen) schwer.Im Kontakt mit anderen Menschen wird diese Schwierigkeit häufig als Desinteresse ausgelegt. Bei Kindern und Jugendlichen denken Erwachsene dann häufig, dass diese lügen. Augenkontakt ist so schwer, weil er sehr viel Energie in unserem Körper frei setzt und diese Energie kann dann sehr leicht das Window of Tolerance sprengen.
Die entstehende Erregung wird aus unangenehm und nicht mehr regulierbar erlebt und dann – wenn möglich – oft vermieden.Leider entstehen dadurch dann oft soziale Beschränkungen und Einschränkungen.

Scham ist ein weiterer Hinderungsgrund

Einen weiteren wichtigen Punkt möchte ich hier noch ansprechen, auf den ich im Video nicht noch einmal eingehe. Das ist der Faktor der Scham.

Menschen, die als Babys abgelehnt worden sind oder Bezugspersonen hatten, die emotional nicht erreichbar waren, tragen eine tiefe Scham in sich. Die Scham falsch zu sein und nicht liebenswert. Diese tiefe Beschämung lässt Menschen ebenfalls Augenkontakt scheuen.Der Augenkontakt wird oft als unangenehm empfunden oder es steigt innerlich Angst auf wirklich gesehen zu werden. Der Wunsch gesehen zu werden ist für viele Menschen sehr zweischneidig, einerseits haben wir alle große Sehnsucht danach und andererseits haben wir Angst dann auf Ablehnung zu stoßen oder verletzt zu werden.In diesem Video erkläre ich noch weitergehend, warum es häufig für Betroffene so schwer ist Augenkontakt zu machen.

Herzliche Grüße
Dami

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gratis! Hol dir das E-Book + Videoserie

Lerne Trauma besser zu verstehen und mehr Verständnis für dich zu haben!

Letzte Beiträge

Erlernte Hilfslosigkeit und wie wir sie uns aneignen

Erlernte Hilfslosigkeit und wie wir sie uns aneignen

Eine Folge von Traumatisierungen ist, dass wir uns oft unserer Hilflosigkeit ausgesetzt fühlen. Dies kann auch in Situationen geschehen, die eigentlich gut zu bewältigen wären. Bestimmt kennst du das Gefühl von Erstarrung oder einer Leere in deinem Kopf, wenn du in...

Wie Trauma zu einem Denkfehler führen kann

Wie Trauma zu einem Denkfehler führen kann

Haben Menschen schreckliche Dinge erlebt, die ihr Leben massiv beeinflussen, so neigen sie dazu alles in der Gegenwart darauf zurück zu führen. Immer wieder erlebe ich bei Klienten, dass sie annehmen ihr Leben sei vollkommen anders und nur einfach, wenn nur ihre...

Dissoziation – der Schutz vor sich selbst

Dissoziation – der Schutz vor sich selbst

Bei Wikipedia ist das Phänomen der Dissoziation wie folgt beschrieben: Der Begriff Dissoziation beschreibt in der Psychologie die Trennung von Wahrnehmungs- und Gedächtnisinhalten, welche normalerweise assoziiert sind. Hierdurch kann die integrative Funktion des...

2 Kommentare

  1. Hallo liebe Dami. Dieses Thema ist sehr sehr interessant. Es gibt in der Tat für mich große Unterschiede von Augenkontakt. Viele Menschen wirken z.T. kalt oder abweisend in den Augen. Ich habe aber auch einen besonderen Kontakt, wo beide Seiten länger den Kontakt halten können!! Ich merke zwar dann dass mich der Blick innerlich intensiv berührt (durchschaut) quasi, aber ich fühle mich dann auch wieder geborgen in dem Blick. Und bei der gleichen Person (jetzt werde ich mal ganz konkret) – hatte ich bereits mehrmals die Bitte und das Erlebnis, die Hand von der Person an meinem Herzen zu spüren. Dabei (so war mein Wunsch) in die Augen zu sehen. Es fällt z.T. extrem schwer und ist unglaublich tief berührend, aber auch erleichternd!
    Ich empfinde in der Hinsicht keinerlei Erregung sexueller Art, eher verbunden sein und Energie gegenseitig wahrnehmen. Kommt das hin? Ist das für beide Seiten dann so?
    Diese Person ist meine Massage – und Körpertherapeutin, die bereits unheimlich viel über mich weiß (was in dem Sinne auch zusätzlich berührt-Scham oder Angst vor Ablehnung?!). Es darf sehr viel Offenheit und Gefühl da sein, geteilt werden und losgelassen werden damit eine Erleichterung da ist.
    Ich habe manchmal das Gefühl dass ich mir dieses Herzspüren wünsche, weil ich evtl. SO VIEL Gefühl in meinem Herzensraum habe, dass ich es alleine gar nicht tragen kann und den zusätzlichen achtsamen „Raum“ brauche um den Gefühlen (Energiebewegungen) mehr Platz zu geben. Kann das sein?

    Ganz liebe Grüße,

    Anita

    Antworten
    • Liebe Anita,
      deine Fragen kann dir nur deine Therapeutin beantworten. Trau dich und frage sie!
      Wenn sie deiner Bitte gefolgt ist, dann wird sie auch offen mit dir darüber sprechen.
      Herzliche Grüße, Dami

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.