Trauma und Meditation

Meditation wird in vielen therapeutischen Kontexten als Hilfsmittel angeboten, um sich selbst zu regulieren. Viele Menschen beschäftigt also die Frage, ob Meditation eine gute Hilfe in der therapeutischen Entwicklung ist oder nicht. Diese Frage lässt sich nicht pauschal mit „ja“ oder „nein“ beantworten.

Der Körper und die Gefühlsvergangenheit

Viele Menschen mit Traumatisierungen sind meist kaum in der Lage sich mit ihrem Körpergefühl zu verbinden. Es ist ein Schutzmechanismus nicht mit den Gefühlen und Schmerzen, die wir mal erlitten haben, konfrontiert zu werden. Denn unser Körper hat all diese Informationen von Schmerz und Leid gespeichert und wir möchten nicht daran erinnert werden. Sobald wir mehr in den Körper gehen und zur Ruhe kommen, kommen diese Gefühle und Schmerzen unkontrolliert wieder zutage. Deswegen meiden viele Menschen auch die Entspannung. (Hier gebe ich dir weitere Informationen zum Thema Trauma und Schmerzen.)

Meditation und Körperwahrnehmung

Bei der Meditation kommen wir nun einerseits in einen sehr ruhigen Zustand, in dem die Wahrnehmung der im Körper gespeicherten Gefühle besonders groß ist. Andererseits führt die Abgespaltenheit vom eigenen Körper auch zum Hang zur Dissoziation, zum Hang in „Trance“ zu gehen und gar nicht da zu sein, wo ich gerade bin.

Die Dissoziation hat im Moment der Traumatisierung begonnen und beschreibt den Schutzmechanismus. Wir spalten uns von dem Körper ab, dem genau dieses schreckliche Ereignis widerfährt und wollen nicht gern mit ihm verbunden sein und ihn und damit die Schmerzen wieder spüren.

In der Meditation kann es also sein, dass ich mich noch vermehrt in diesen Abspaltungszustand der Dissoziation begebe. Statt mich wirklich komplett zu fühlen, bin ich in Gedanken dann immer irgendwo anders und schweife ab. In dem hier beschriebenen Szenario verstärkt die Meditation also die Dissoziation und fördert, dass die betroffene Person nur noch im Kopf ist. Dabei besteht die Gefahr in noch tiefere dissoziative Zustände zu gleiten und überhaupt nicht mehr anwesend zu sein. Und das ist genau das Gegenteil von dem, was erreicht werden sollte, denn damit entfernt sich die Person vom Leben und ihrer Lebendigkeit.

Spürst Du beim Meditieren die ganze Zeit Deinen Körper und kannst sagen wo es warm und kalt ist, wo fest und wo locker, scheinst Du gut mit Deinem Körper verbunden zu sein. Auf diese Weise hat die Meditation eine ganz andere Wirkung als im obigen Fall. Denn so zentriert sie Dich mehr im Hier-und-Jetzt. Das ist dann ganz wunderbar oder kann auf jeden Fall hilfreich sein.

Alternative zur Meditation bei Traumatisierungen

Man muss also überprüfen, ob man in der Lage ist auf eine Körper-verbindende Art zu meditieren oder nicht. Vielen von Trauma betroffenen Menschen liegt dies nicht. Sie möchten am liebsten gar nicht da sein und beschäftigen sich dann auch während der Meditation lieber mit Phantasien. Denjenigen würde ich persönlich raten, lieber etwas zu tun, was sie physisch anstrengt, also irgendetwas wo man wirklich den Körper spüren muss und nicht nur im Kopf unterwegs ist. Denn letzteres verstärkt nur die dissoziativen Zustände und entspricht überhaupt nicht dem Grundgedanken der Meditation.

Empfehlen kann ich dann z.B. einen Spaziergang zu machen oder sich abzuklopfen. Natürlich kann es auch intensiviert werden, indem man seine Muskeln richtig anstrengt. Das kann sehr hilfreich sein, da dabei der Körper in den Vordergrund gerückt wird. Wir bekommen außerdem physischen Halt, der gerade für Menschen mit Traumatisierung sehr wichtig ist.

Lesetipp: Entdecke jetzt unseren Blogbeitrag zum Thema Resilenz und Yoga.

Artikel teilen:

Ähnliche Artikel

Trauma und Beziehung

Die Auswirkungen von frühen Verletzungen auf unsere Beziehungen Beziehung sind ein wichtiger Bestandteil unseres Leben und haben enorme Auswirkung darauf,

Weiterlesen