Der gratis Schnupperkurs zu Mit Trauma leben beginnt am 23. März! Trage dich HIER ein!

Verlustangst – Warum sie für viele so bedrohlich ist!

Verlustangst

Es ist ganz normal, dass man Angst hat, einen geliebten Menschen (ob Partner, Freund oder Familienmitglied) zu verlieren. Das geht vielen Menschen so.
Egal, ob man sich nicht mehr geliebt fühlt, es einen Konflikt gibt oder sich der andere abwendet und den gemeinsamen Weg verlässt: Es ist immer wieder schmerzhaft. Besonders dann, wenn die Verbindung sehr nah und innig war.

Wird diese Angst aber überpräsent und überschattet alle Beziehungen, dann spricht man von Verlustangst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verlustangst, die Angst von früher

Wie man mit zwischenmenschlichen Beziehungen und mit Nähe umgeht, ist ein Lernprozess vom ersten Tag des Lebens an. Die familiären Einflüsse in der Kindheit sind hier also ganz entscheidend. Muster, die in dieser Zeit erfahren und gefühlt wurden, wirken sich mitunter lebenslang aus.
Wenn wir auf die Welt kommen, dann sind wir allein absolut hilflos und abhängig davon, dass sich jemand um uns kümmert, uns füttert und beschützt – und uns liebhat. Das Weggehen einer Person ist in dieser Zeit immer mit – wortwörtlicher – Todesangst verbunden.
Haben wir diese Liebe und Fürsorge aus unterschiedlichen Gründen nicht erfahren, dann entsteht eine tiefe Verunsicherung, die sich dann oft wie ein roter Faden durch unser Leben zieht, und uns in Form von Verlustangst begleitet.

Verlustangst und Beziehung: die Rolle von unsicheren Bindungsmustern

Ein unsicheres Bindungsmuster entsteht, wenn wir nie die Erfahrung machen konnten, dass eine Beziehung wirklich sicher ist. Dafür kann es sehr unterschiedliche Gründe geben.

Dazu zählen zum Beispiel, wenn Eltern:

  • einem keine Liebe und Geborgenheit geben konnten,
  • unzuverlässig, unberechenbar oder sogar übergriffig waren,
  • hilflos waren und ihrem Kind nicht beistehen konnten,
  • Depressionen oder anderen Krankheiten hatten,
  • nicht über Ängste und Gefühle gesprochen haben,
  • ihre Kinder wenig gestärkt und selbständig haben werden lassen,
  • selbst nie gelernt haben, mit Trauer und Angst umzugehen.

All das verursacht für die betroffenen Kinder Unsicherheit und die Angst, dass die Eltern oder Bezugspersonen weggehen und nicht wiederkommen. Bei ständiger Wiederholung wird diese Angst unter Resignation begraben, weil die Kinder versuchen, diese überwältigende Panik nicht länger spüren zu müssen. Man wird im Kern fest, damit man überlebt.

Die unbewusste Entscheidung

Diese sehr frühen Angst-Erfahrungen können für Betroffene zwei sehr extreme Entwicklungen zur Folge haben:

  1. Die völlige Abwehr, überhaupt von jemandem abhängig zu sein.
  2. Sich selbst aufzugeben, um unter allen Umständen die Beziehung aufrechtzuerhalten.

Diese sind quasi als “Verlustangst-Symptome” zu sehen, als unbewusste Entscheidungen, die durch die frühkindliche Erfahrung entstanden sind.

Entwicklung 1: Ich brauche niemanden

Im ersten Fall führt das zu einer übertriebenen Autonomie. Man entwickelt kaum ein richtiges Gespür für die Verbindung in der Beziehung, weil man die tiefe Angst auf keinen Fall nochmal spüren möchte.
Erst, wenn der Partner oder der Freund geht, kommen das echte Leiden und der Schmerz.

Entwicklung 2: Ich kann nicht ohne dich leben

Das andere Extrem ist, wenn Menschen das Gefühl haben zu sterben, wenn sie allein gelassen werden. Sie gehen nicht in Verbindung, sondern Symbiose mit der anderen Person. Das sorgt für ein große Verunsicherung für beide Partner, denn diese Menschen haben die Definition von Leben: „Ich lebe nur, wenn du da bist!“
Bei jedem Konflikt oder Kontaktabbruch geht alle Basis und Sicherheit verloren.

Verlustangst überwinden

Du ahnst es sicher schon, auch hier ist der erste Grundsatz: Es passiert nicht von heute auf morgen und es gibt auch keine Tipps und Tricks diesen Prozess abzukürzen.

Die Verlustangst-Therapie funktioniert nur über den Weg, Sicherheit zu gewinnen. Und diese muss man neu erlernen:

  • über andere Erfahrungen
  • über die Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls

Mach dir klar, dass du Trennungsschmerz im Leben nicht vermeiden kannst! Und du kannst dich auch nicht davor schützen, indem du entweder jedes Gefühl für die Verbindung vermeidest oder dich selbst dafür aufgibst. Im Gegenteil: Durch dieses Verhalten blendest du das Schöne aus, was du in Beziehungen und Begegnungen erleben kannst und die Verlustangst überschattet alles.

Hinter diesen Mustern steckt eine Todesangst. Es ist wichtig, dass du das anerkennst, dir dabei aber gleichzeitig bewusst machst, dass du heute erwachsen bist und nicht sterben wirst. Nur dann kannst du anfangen, dich selbst im Kontakt neu zu erleben.

Fange mit kleinen Dingen an: Halte die Hand einer vertrauten Person oder gestalte eine Umarmung etwas länger und bewusster, als du es sonst tust. Und schau dabei immer wieder, was in deinem Körper passiert.
Was auch wichtig ist: Nimm dich und deinen Wert für andere ernst. Trau dich auch mal zu fragen, was andere an dir schätzen und mögen und warum sind sie gern mit dir zusammen sind. Wie fühlst du dich dabei mit der anderen Person?

Das alles fühlt sich anfangs sehr ungewohnt an und ist oft verwirrend. Mit der Zeit können sich aber der Kopf und der Körper an diese Begegnungen gewöhnen und sie immer bewusster mitgestalten.

Wie Trauma sich auf unsere Beziehungen auswirkt

Dass Trauma und Verlustangst sehr viel miteinander zu tun haben, hast du gerade lesen können. Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Art, wie wir in Beziehungen mit anderen umgehen, sind aber noch vielfältiger. Hier findest du noch mehr zum Thema:

Wie muss ich sein, damit du mich liebst?
Trauma und Kontakt
Trauma und Bindung

Darüber, wie wir unsere Lebensbeziehungen erfüllter gestalten können, habe ich einen eigenständigen Onlinekurs gemacht:
Erfüllte Liebe leben

Du willst mehr zum Thema Trauma wissen? Dann informiere dich auf meiner Seite z.B. dazu, was ein Trauma ist, welche Trauma-Symptome es gibt und wie eine Traumatherapie bei unserem Team aussieht.

Artikel teilen:

Ähnliche Artikel

Trauma und Meditation

Meditation wird in vielen therapeutischen Kontexten als Hilfsmittel angeboten, um sich selbst zu regulieren. Viele Menschen beschäftigt also die Frage,

Weiterlesen

Trauma und Beziehung

Die Auswirkungen von frühen Verletzungen auf unsere Beziehungen Beziehung sind ein wichtiger Bestandteil unseres Leben und haben enorme Auswirkung darauf,

Weiterlesen