Blog

Traumatherapie: Therapeuten-Suche

von | 05.07.2017 | 13 Kommentare

Wie Du eine gute Psychotherapie findest

Bevor ich dir ein paar Ratschläge für die Suche nach einem geeigneten Traumatherapie-Therapeuten gebe, möchte ich kurz ein paar Worte über mich vorausschicken: Ich bin selbst in langjähriger psychotherapeutischer Behandlung gewesen, die mich in die methodische Auseinandersetzung mit Psychotherapie und später Traumatherapie geführt hat. Seit fast 30 Jahren arbeite ich in eigener Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Vor einigen Jahren habe ich eine Methode in körperorientierter Psychotherapie entwickelt, die sich Somatische Emotionale Integration® nennt. In diesem Zusammenhang bin ich spezialisiert auf Traumatherapie und die Therapie von Entwicklungstrauma. Ich biete in diesem Bereich Aus- und Fortbildungen an und Selbsthilfekurse an, auch speziell zum Thema Trauma “Mit Trauma leben”. Mit diesem Hintergrund möchte ich dir nachfolgend ein paar Hinweise für deine Suche nach einer/einem geeigneten Psychotherapeut*in geben und dich über dieses etwas unübersichtliche Gebiet informieren.

Die Psychotherapeuten-Suche

Auf dem Weg zu einer Psychotherapie entstehen viele Fragen. Die Angst sich mit dem eigenen Leiden auseinanderzusetzen, sich jemandem anzuvertrauen oder vor unzureichender Hilfe in der Therapie halten uns oft lange ab, bis wir den Schritt endlich wagen. Unsere Erwartungen an die Person, die uns helfen soll, sind groß und die Sorge enttäuscht zu werden, ebenfalls.
Vielen Menschen geht es so. Es gibt einige Dinge zu beachten, die dir bei deinen spezifischen therapeutischen Bedürfnissen und Ansprüchen weiterhelfen sollen. Denn wir alle haben eine unterschiedliche Geschichte, deren Bearbeitung unterschiedlicher Unterstützung bedarf.
Wenn du möchtest, kannst du dir hier auch meinen Ratgeber zu diesem Thema herunter laden.

Starker Leidensdruck führt oft zu mangelnder Entscheidungsfähigkeit

Auffällig ist, dass die meisten Menschen sich erst auf die Suche nach einer/m Psychotherapeut*in machen, wenn der Leidensdruck und der damit verbundene Stresspegel schon relativ hoch sind. Problematisch daran ist, dass wir in Stresssituationen kaum einen klaren Kopf haben, um die passende Person und Therapieform auszuwählen. Vor allem suchen wir dann nach schnellen Lösungen und geben uns oft nicht mehr die Zeit gut zu wählen.

Der Weg zum Therapeuten

Eine sehr häufige Anlaufstelle sind Ärzte, die nach Rat gefragt werden. Doch meistens kennen diese sich sehr wenig mit dem umfassenden Angebot therapeutischer Maßnahmen aus. Die meisten Ärzte verweisen auf kassenärztlich zugelassene Psychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten genannt.
Die nicht kassenärztlich zugelassenen Psychotherapien werden meistens von Therapeuten mit der Zulassungsprüfung Heilpraktiker für Psychotherapie ausgeübt, wie beispielsweise von mir. Aber es gibt auch Psychologen, die keine klassische Ausbildung gemacht, sondern eine der sog. alternativen Psychotherapieformen gelernt haben.

Vor- und Nachteile kassenärztlicher Therapieformen

Das Erste, worauf Du stößt, wenn Du eine Psychotherapie suchst, ist ein vollkommen unübersichtlicher Therapiemarkt.
Der einfachste Weg für gesetzlich versicherte Klienten ist, zu den kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeuten zu gehen, da die Therapie dann von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Wenn Du dich an die kassenärztlich zugelassenen Methoden halten willst, stehen dir die folgenden Verfahren zur Verfügung:

  • Diee Psychoanalyse,
  • die Verhaltenstherapie,
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
  • Systemische Psychotherapie

Ein Nachteil dabei ist, dass du inzwischen oftmals sechs bis zwölf Monate warten musst. Vor allem wenn ein Therapeut einen guten Ruf hat.
Des Weiteren bieten kassenärztlich zugelassene Therapien leider nur einen Bruchteil der Therapieformen und Methodenauswahl an, die heutzutage möglich sind. Damit bleiben dir Therapieformen, die bei Dir eventuell angebracht und wirksam wären, unzugänglich. Zumindest, wenn Du sie nicht selbst bezahlen willst oder kannst. Insbesondere in der Traumatherapie bleiben Klient*innen hier wertvolle methodische Wege versperrt.

All diese Therapieformen beschreibe ich in meinem Ratgeber und benenne Pro und Contra. Wie sinnvoll ist eine reine Gesprächstherapie zum Beispiel als Traumatherapie? Generell gesprochen, ist sie in diesem Kontext nicht zu empfehlen, sondern ist oftmals contra indiziert, vor allem wenn die Therapeuten keine Weiterbildung im Bereich Trauma haben.

Deine Diagnose landet in der Kartei deiner gesetzlichen Versicherung

Etwas, was Du unbedingt berücksichtigen solltest, ist, dass psychotherapeutischen Diagnosen bei deiner Krankenkasse geführt werden. Einige Diagnosen werden von den Therapeuten so gestellt, dass deine Krankenkasse möglichst viele Behandlungsstunden finanziert. Das heißt, dass sie manchmal etwas dramatischer und nicht immer schmeichelhaft ausfallen, damit Du länger behandelt werden kannst.
Es wird also nicht unbedingt immer zutreffend diagnostiziert. Dies kann Konsequenzen für dich haben. Denn solltest du in deinem Leben nochmal eine Lebensversicherung oder eine andere Versicherung mit Privatleistung abschließen wollen, könntest du damit durchaus Schwierigkeiten bekommen, denn dann werden diese Informationen bei deiner Krankenkasse abgefragt.

Verschiedene Therapieformen

Neben den kassenärztlich zugelassenen Therapieformen gibt es noch körperorientierte Psychotherapien und auch da verschiedene Methoden mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. (Ich gebe hier noch eine wichtige Anmerkung zu der Bezeichnung ‚körperorientierte Therapien‘. Dieser Begriff ist irreführend, bezeichnet er doch auch Methoden wie Feldenkrais, Rolfing, oder ähnliches. Auf der Suche nach einer körperlich ausgerichteten Therapie sollte man daher unbedingt auf den Zusatz ’Psycho-’ achten und nach Körperpsychotherapien Ausschau halten.
Eine weitere bekannte Therapieform ist auch die Gestalttherapie.

Bei der Systemischen Therapie ist wichtig zu wissen, dass diese wenig psychodynamisch arbeitet. Das heißt, hier arbeitest du nicht mit deinen inneren Mustern, die durch deine Geschichte entstanden sind, sondern eher mit dem sozialen Umfeld, aus dem Du stammst. Das heißt, der Fokus liegt auf der Gegenwart und Zukunft und weniger auf dem, was dich psychisch belastet.

Also, was macht einen guten Therapeuten aus?

Nachdem du dich genügend informiert und mühsam durch den Angebotsdschungel gearbeitet hast, weißt du vielleicht, was du willst und brauchst. Aber sofort taucht das nächste Problem auf: Du sitzt vor einem Therapeuten und weißt eigentlich überhaupt nicht, wie du die Person vor Dir beurteilen sollst.
Einer der wichtigsten Punkte ist deshalb, dass Du wirklich das Gefühl hast, dass die Person vor Dir dich sehen kann – und zwar auch in Bezug darauf, was Du nicht erzählst. Deine Therapeutin oder dein Therapeut sollte dich wirklich gut spiegeln können, und zwar auch Dinge, die dir neu sind oder die Du nicht gerne zeigen möchtest. Sie oder er sollte etwas in Dir anregen und dich zum Nachdenken bringen.
Es geht in der Therapie darum, dass du ganzheitlich gesehen werden kannst und dann an Dir zu arbeiten lernst. Wenn ein/e Therapeut*in zwar ein/e nette/r Gesprächspartner*in ist, bei dir aber keine Veränderung anregt, wird der Zweck einer Therapie nicht erfüllt. Es bleibt womöglich lediglich das nette Gefühl, dass dir jemand zuhört und dich möglicherweise bestätigt.

Ein weiterer Anhaltspunkt ist, dass Du das Gefühl haben solltest, dass du emotional aufgefangen werden kannst. Das bedeutet, dass der Therapeut oder die Therapeutin dich mit deinem Leid aushalten kann. Du brauchst in der Bearbeitung deiner Geschichte emotionalen Halt und das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, damit du dich wirklich öffnen kannst. Es wäre absolut hinderlich, wenn Du glaubst, dein Gegenüber würde zusammenbrechen, wenn du von Dir erzählst.

Das Erstgespräch, die probatorische Sitzung

Wenn Du dann im Erstgespräch sitzt, in der sogenannten probatorischen Sitzung (so heißt das bei kassenärztlich zugelassenen psychologischen Psychotherapeuten), ist es gar nicht so einfach, auf die Fähigkeiten des möglichen Psychotherapeuten zu schauen.
Das Problem ist hier, dass Du meistens dazu aufgefordert wirst von Dir zu erzählen. Du fängst also an davon zu berichten, was dich beschäftigt, welche Probleme du hast und was dich unglücklich macht. Du tauchst in deine Geschichte ein und wirst mitunter emotional. Das Dilemma dabei ist, dass Du darüber vollkommen aus dem Blick verlieren kannst, wie die Person vor Dir eigentlich reagiert.
Meist vergisst man dann den Therapeuten zu wichtigen Informationen zu befragen, weil man so mit sich beschäftigt ist. Deswegen bereite dieses Gespräch und anfallende Fragen vorher gut vor. Dann weißt du, was und wie viel Du erzählen möchtest und wie viel Du über die andere Person vor dir erfahren möchtest.
Leider ist nicht jeder oder jede, der/die Psychotherapie anbietet, in diesem Beruf auch wirklich gut. Wie in jeder Berufsgruppe gibt es gute und schlechte Therapeuten.

Wie funktioniert Psychotherapie?

Die wichtigsten Fragen stellen sich die wenigsten. Diese sind z.B.:

  • Wie funktioniert Psychotherapie?
  • Wie funktioniert Veränderung?
  • Was muss passieren, damit wir uns verändern können?
  • Und was ist eigentlich in uns, das uns so stur an Mustern hängen bleiben lässt, die uns nicht guttun?

Jeder von uns hat schon versucht, sich zu verändern und festgestellt, wie schwer es ist. Deshalb brauchen wir gute psychotherapeutische Unterstützung, die uns bei dem Veränderungsprozess die nötigen Schritte erklärt und uns hilft. In meinem Ratgeber gehe ich auf diesen Aspekt genauer ein. Ich gebe dir dort das nötige Werkzeug dafür, zu wissen, welche Vorstellung der Psychotherapeut von diesen Prozessen haben muss.

Das Wichtigste in einer Psychotherapie ist die Beziehung zwischen Klient*in und Therapeut*in. Es bedarf einer Sympathie auf beiden Seiten. Die zwischenmenschliche Ebene muss passen, damit eine funktionierende Zusammenarbeit möglich wird. Du bist in einer sehr persönlichen Beziehung zu diesem Menschen, auch wenn Du dafür bezahlst. Du musst das Gefühl haben, dieser Person vertrauen zu können – hundertprozentig. Dafür ist es wichtig, dass Du dich gesehen und erkannt fühlst.

Erkenntnisgewinn bringt nicht automatisch eine Veränderung

Nur weil ich etwas erkannt habe, heißt es noch lange nicht, dass es sich ändert! Denn Erkenntnis und ein starker Wille helfen uns zwar dabei, motiviert in den Veränderungsprozess zu gehen, bewirken jedoch nicht die Veränderung selbst. Dafür bedarf es tieferer Arbeit.

Erkenntnis heißt, dass ich zum Beispiel weiß, dass es mir guttut, keine Schokolade zu essen oder nicht zu rauchen oder mehr Sport zu treiben. Jetzt ist Dir sofort klar, dass Erkenntnis leider nicht unbedingt zu irgendeiner Handlungsfolge oder Verhaltensänderung führt. Menschen sind vollkommen anders gestrickt und das ist ganz wichtig für Dich zu wissen und dies in die Therapie mit einzubeziehen.
Gespräche sind also nur bedingt hilfreich und bei traumatischen Erfahrungen können sie sogar schädigend für den Klienten sein. Was passieren kann, ist nämlich eine Retraumatisierung hervorzurufen, weil sich der Klient immer wieder in die traumatische Situation hineinversetzt. Dadurch wird keine Heilung angeregt und schon gar nicht eine Veränderung bewirkt.
Wenn der Therapeut dich immer wieder von schrecklichen Erlebnissen erzählen lässt, sind seine/ihre Kompetenzen in Traumatherapie sehr anzuzweifeln. Meistens weisen Patienten nach solchen Sitzungen wieder mehr Trauma-Symptome auf und es geht ihnen schlechter als vorher. Auch spezialisierte Traumatherapie-Therapeuten können durch die falsche Wahl der Methode derlei Überforderungen bei Klient*innen auslösen.

Ich wünsche dir den Mut, dich zu trauen, deinen Therapeuten bestimmte Dinge zu fragen. Auch Dinge, die dir mancher Therapeut vielleicht nicht so gerne beantwortet. Dabei ist es wichtig, auf einer Antwort zu bestehen. Es geht hierbei beispielsweise um die Frage, wie lange dein Therapeut in spe selbst Therapie gemacht hat. Dies ist sehr entscheidend für eine gelungene Therapie, mit der nötigen empathischen Leitung. Sollte es darauf keine Antwort geben, kannst du dich eigentlich von dieser Person zurückziehen.
Es ist nicht sinnvoll eine Therapie bei jemandem zu beginnen, der sich nur theoretisch mit Psychotherapie auskennt. Das ist ein bisschen, wie zu einem Schwimmlehrer zu gehen, der viele Bücher übers Schwimmen gelesen hat, aber noch nie selbst geschwommen ist. Das möchtest du vermeiden. Und davon würde ich Dir auch wirklich von ganzem Herzen abraten.
Ebenso solltest du ganz konkret die Länge und Dauer der psychotherapeutischen Ausbildung abfragen, am besten die Stundenzahl. Manche Ausbildungen sind nur zwei Mal im Jahr und strecken sich aber über mehrere Jahre. Deswegen ist die Stundenzahl wesentlich aussagekräftiger. Meine körperpsychotherapeutische Grundausbildung hatte mehr als 1100 Stunden. Danach habe ich mich durch diverse Fortbildungen im Bereich Traumatherapie spezialisiert.

Ich empfehle dir meinen Ratgeber

Dies und viel mehr kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen. Du bekommst dort konkrete Tipps, was Du unbedingt mit deinem Traumatherapie-Therapeuten/deiner -Therapeutin abklären solltest.

Gratis! Hol dir das E-Book + Videoserie

Lerne Trauma besser zu verstehen und mehr Verständnis für dich zu haben!

Letzte Beiträge

Sich einsam fühlen: Gründe warum du oft Einsamkeit empfindest

Sich einsam fühlen: Gründe warum du oft Einsamkeit empfindest

Sich einsam zu fühlen — auch in Gesellschaft — belastet uns und kann uns sogar krank machen. Hatten wir als Kind nicht das Gefühl, dass stetig jemand liebevoll für uns da ist, so merken wir dies später daran, dass wir in Beziehungen sehr unsicher sind oder niemanden...

Interview mit Andrea Löffler

Interview mit Andrea Löffler

In diesem Interview sprechen wir über die Wirkung von Traumata und warum die meisten Menschen Trauma immer noch falsch wahr nehmen. Wir sprechen darüber, was Traumata mit uns im Alltag machen und was dies auch für uns in diesen besonderen Zeiten von Corona bedeutet....

13 Kommentare

  1. Sehr geehrte Frau Charf,
    ich interresiere mich für ihren Ratgeber wie man einen guten PT findet. Auf der Webseite kann ich diesen aber lleider nicht finden.
    Grüsse Fr. Weinzierl

    Antworten
  2. Hallo Dami,
    Leider lässt sich dein ratgeber bzgl Psychotherapeuten nicht herunterladen. Liegts an mir bzw meinem gerät?
    Gruß, Claudia Ehmann

    Antworten
    • Hallo Claudia, das E-Book „Wie du einen guten Psychotherapeuten findest“ ist ja ein käufliches… Außer, du bist bei „Mit Trauma leben“ dabei, dort bekommst du es als Bonus und es sollte herunter zu laden sein. Bitte frage solche Dinge über Mail, da wird es schneller behandelt. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  3. Liebe Dami,

    ich würde gerne Dein Buch „wie ich einen guten Psychotherapeuten finde“ lesen. Leider funktioniert der Link nicht und ich finde auch nicht das Buch zum Kauf. Könntest Du mir bitte hierbei weiterhelfen? Vielen Dank

    Rym Elkateb Etschmann

    Antworten
    • Liebe Rym,
      es gibt einen Link auf der Seite über mich, solltest du den Link zum Ratgeber finden: https://traumaheilung.de/ueber-mich/
      Ich habe ihn gerade getestet und er funktioniert. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  4. Liebe Dami,

    vielen Dank für die Infos auf dieser Seite. Ich bin seit 4 Jahren in Gesprächstherapie, die mir Phasenweise geholfen hat bei meiner Depression, welche ich aufgrund eines Entwicklungstraumas habe. Ich suche Heilung und habe dazu viele Bücher gelesen,die mich zwar alles besser verstehen lassen aber mir keinen Weg aufzeigen wie ich mich selbst heilen kann. Die Gesprächstherapie ist besser als nichts, wird mir aber nicht helfen zu heilen. Die gesetzliche Krankenkasse wird mir die Therapie, die ich brauche, nicht bezahlen. Ich kann mir Privattherapie nicht leisten. Was kann ich tun, um mir noch selbst zu helfen? Ich habe niemanden außer mir selbst. Ich habe kein Umfeld, wo ich Hilfe erwarten könnte. Selbst die Klinik weiß keinen Rat mehr, außer das was auch schon vorher nicht geholfen hat. Sollte ich mich damit abfinden das ich für den Rest meines Lebens psychisch behindert bin oder gibt es noch etwas das ich machen kann?
    Danke
    Gruß
    Manuela

    Antworten
    • Liebe Manuela,

      das hört sich wirklich ach einem schwierigen Weg für dich an und es ist
      kaum möglich, hier einen Rat zu geben.
      Ich möchte dir trotzdem die Hoffnung geben, nicht aufzugeben!
      Dass du hier gelandet bist, ist doch schon ein Zeichen, dass etwas in dir gern
      weitergehen möchte. Was genau dir persönlich helfen kann, merkst du erst, wenn du Dinge ausprobierst.
      Das ist kräftezehrend und oft frustrierend, aber aus meiner Sicht lohnt es sich zu jeder Zeit,
      diesen Weg zu gehen. Es gibt inzwischen immer mehr Therapeuten, die aus den klassischen Therapieformen
      aussteigen. Vielleicht wäre auch eine Selbsthilfegruppe eine erste Anlaufstelle. Was immer auch dein Interesse weckt,
      probiere es aus!
      Ich wünsche dir alles Gute und dass auch für dich der Himmel immer blauer wird!
      Herzliche Grüße
      Dami

      Antworten
  5. Gut zu wissen, dass kassenärztlich zugelassene Therapeuten nur einen Bruchteil von Therapieformen und Methodenauswahl anbieten. Weil ich letztens den Mut gefasst habe, mich ehrlich einem Freund meine tief sitzenden Probleme anzuvertrauen, bin ich jetzt auch bereit, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hoffentlich finde ich dafür demnächst eine Psychologin für Psychotherapien.

    Antworten
  6. Es ist so interessant, wie anfällig labile Menschen teilweise sein können. Ich bin in meiner Arbeit für den Geldtransport zuständig und es gab einen Vorfall, wodurch ich jetzt wahrscheinlich ein Trauma habe. Am besten wende ich mich an einen erfahrenen Psychologen, um mir direkt eine professionelle Meinung einzuholen und eine mögliche Therapie zu machen.

    Antworten
  7. Liebe Dami, ist es möglich, ein Erstgespräch mit dir per Zoom zu haben? Ich lebe im Ausland und bräuchte dringend ein wenig Klarheit zu einigen Themen, die du auch in deinem Blog und Videos ansprichst. Danke, A.S.

    Antworten
    • Liebe Agnes, meine Kollegin Sigrid Plate bietet solche Beratungen an. Schau mal auf der Seite. Herzliche Grüße, Dami

      Antworten
  8. Die werbliche Absicht ist diesem Artikel deutlich anzumerken. Das finde ich grundsätzlich auch in Ordnung, schließlich müssen Therapeut*innen, die außerhalb des Kassensystems arbeiten, sich selbst finanzieren. Allerdings sollte das nicht zu Falschinformationen und pauschalen Abwertung anderer Therapien – wie in diesem Artikel – führen!

    1. Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut*in“ ist ein geschützter Titel, den nur Therapeut*innen mit Approbation führen dürfen.

    2. Pauschalurteile über Ärzt*innen (haben keine Ahnung von passenden Verfahren) und psychologische Psychotherapeut*innen (stellen absichtlich falsche Diagnosen, schlafen ein, werten ab etc.) sagen m.E. mehr über die Autorin als über diese Berufsgruppen aus.

    3. Die Therapieverfahren, die von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden, sind Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie und systemische Psychotherapie. Gesprächstherapie war (leider) noch nie Kassenleistung!

    4. „Ich habe schon viele Dinge von Menschen gehört, die in anderer therapeutischer Behandlung waren, ehe sie zu mir kamen.“ Hier klingt ein unangenehmer Narzissmus durch und sollte jede*n Leser*in veranlassen, schnell das Weite zu suchen!

    5. Eine Unterscheidung zwischen Heilpraktiker*innen und Psychotherapeut*innen wäre sinnvoll. Bei letzteren ist eine fundierte Ausbildung mit viel Eigentherapie vorgeschrieben. Dadurch erübrigt sich die Frage nach der Qualifikation im Erstgespräch.

    6. Wenn schon in diesem Artikel so viele Falschinformationen und manipulative Formulierungen stecken, kann ich vor dem Ratgeber nur warnen!

    Antworten
    • Liebe Frau Wilckens, vielen Dank für Ihre berechtigte Kritik. Der Artikel ist 5 Jahre alt – was die Fehler darin natürlich nicht rechtfertigt – und wurde dann nochmal werblich von meiner SEO Firma „überarbeitet“, ohne dass ich dies gut kontrolliert habe. Das enthebt mich selbstverständlich nicht von der Verantwortung für die Inhalte.
      Ich habe den Artikel überarbeitet und die Fehler hoffentlich alle behoben.
      Ich habe auch den Part mit der Kritik an Therapeuten gelöscht. Es ist aber leider so, dass wir viele und viel zu viele Mails erhalten, in denen uns diese Sachverhalte geschildert werden. Nur, damit Sie den Hintergrund kennen.
      Mit freundlichen Grüßen, Dami Charf

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.